von Thomas Stuchlik (Dienstag, 18.08.2020 - 16:35 Uhr)
Der heiß erwartete Microsoft Flight Simulator zaubert jedem PC-Besitzer nicht nur die Faszination des Fliegens auf den Bildschirm. Ebenso fasziniert die Cloud-Technik dahinter, dank der ihr die gesamte Welt bereist.
Überblick zu Microsoft Flight Simulator
Spielzeit: quasi unbegrenzt
Multiplayer: ja
Online-Funktionen: Online-Anbindung höchst empfehlenswert, aber optional
Versionen: Standard, Deluxe, Premium Deluxe
Jahrelang wurde Microsofts wahrscheinlich älteste Unterhaltungsmarke tot geglaubt. Doch mit dem neu erschienenen Microsoft Flight Simulator steigt die Serie wie ein Phönix aus der Asche auf und begeistert die Flieger-Szene. Kein Wunder, schließlich findet ihr euch im Cockpit von Zivilmaschinen wieder, mit denen ihr völlig frei herumdüst oder selbsterstellte Routen plant. Letzteres erfolgt über einen frei zoombaren Globus, der euch die Auswahl von wahnwitzigen 37.000 Flughäfen anbietet. Ebenso entscheidet ihr frei, in der Luft zu beginnen, an einer beliebigen Startbahn oder einer Parkposition am Flughafen.
Einsteiger sollten sich die Grundlagen der mehrteiligen Flugschule an Bord einer gutmütigen Cessna einverleiben. Allerdings gibt es weit mehr zu erlernen. Wie gut, dass ihr genau anpassen dürft, welche Hilfen und Assistenten ihr zuschaltet. Die beste Hilfe bildet dabei der virtuelle Kopilot, der jederzeit das Steuer übernehmen kann und sogar Starts und Landungen automatisch vollführt. Optional kann der Bursche auch den für Anfänger kryptischen Funkverkehr übernehmen.
Der Fokus des Flight Simulator liegt auf Propellermaschinen und Jets. Kleinere Flieger von Cirrus, Diamond oder Cessna erleichtern den Einstieg in die Materie. Dazu gesellen sich Turboprop-Flieger sowie Privatjets für die Mittelstrecke. Nicht zuletzt finden sich große Passagier-Maschinen wie der Airbus A320 neo und die Boeing 747-8. Hubschrauber fehlen dagegen bisher.
In den Cockpits finden sich wie in der realen Vorlage Rundinstrumente, Hebel, Schalter oder Multifunktionsbildschirme. Letztere nutzt ihr als Wetterradar, künstlichen Horizont oder VFR-Karte. Ebenso schaltet ihr auf eine übersichtlichere Verfolgersicht oder nutzt eine Drohnenkamera-Perspektive.
Die ausgefeilte Flugphysik baut auf den Vorgänger FSX auf, bietet aber eine lebensechtere Aerodynamik, die an 1.000 Punkten des Fliegers berechnet wird. Entsprechend realistisch reagiert der Flieger auf Steuerkommandos sowie Wind und Wetter. Realistische Abstürze sucht ihr jedoch vergebens: Bei Überbelastung oder harschem Bodenkontakt wird einfach schwarz ausgeblendet - Game Over!
Das Wetter ist ein gutes Stichwort und eine herausragende Eigenschaft der Sim. Die dynamisch generierte Witterung rangiert zwischen sonnig, windig, bewölkt, regnerisch und stürmisch (Gewitter inklusive). Übrigens dürft ihr auch mit originalgetreuen Wetterdaten und Tageszeiten starten. Wenn ihr zwischen Wolkentürmen hindurchtaucht, macht das den Flug zum echten Erlebnis. Vorsicht jedoch vor den Seiten- und Abwinden und der Vereisung der Tragflächen und der Cockpitscheiben!
Die durchdachte Bedienung offeriert einblendbare Popup-Menüs, die ihr sogar auf einen Zweitmonitor auslagern dürft. Damit blendet ihr Funktionen wie Flugsicherung, Kamera-Optionen, Checkliste, KI-Steuerung, Logbuch, Übersichtskarte oder Wetterbedingungen ein.
Im Cockpit punktet die Liebe zum Detail: Für mehr Realitätsnähe meldet ihr euch bei der Flugüberwachung oder dem Tower für Start- und Landefreigaben oder Überflüge. Bei großen Passagierflugzeugen könnt ihr sogar eure Route im Bordcomputer programmieren.
Ebenso erstaunlich ist die Anwesenheit von Servicefahrzeugen am Boden. Hier tummeln sich Flughafenmitarbeiter, Gepäckwagen, Tanker oder Schlepper für den Pushback zu Start. Internationale Airports sind ebenso wie kleine Graspisten originalgetreu umgesetzt und mit Rollfeldern und Gebäuden bevölkert. Doch nur einige Dutzend Flughäfen wurden mitsamt allen Terminals und Hangars handgefertigt.
Spätestens nach dem Abheben spielt der Flight Simulator seine größte Stärke aus: Dank Cloud-Anbindung ist nicht nur die komplette Welt befliegbar, sondern auch detailreich wie in keinem anderen Spiel. Städte, Berge, Landstriche, Verkehrsnetze oder Küsten erscheinen selbst im Tiefflug mit irrem Detailgrad.
Möglich wird das einerseits durch den Dienst Bing Maps, der online 2.000 Terabyte originalgetreues Kartenmaterial zur Verfügung stellt, andererseits durch Azure-Server und einer Künstlichen Intelligenz von Blackshark. Diese beleben die Welt mit automatisch generiertem Straßenverkehr, Häuser, Wolkenkratzern, Bäumen und sogar Tieren.
Die gesamte Welt erscheint auf diese Weise lebensecht und dreidimensional. Selbst das eigene Haus oder der eigene Wohnblock sind aus der Luft klar erkennbar. Allerdings funktioniert nicht alles perfekt: Manche Gebäude erscheinen flach, manchmal ist der Baumbewuchs zu übermächtig oder der animierte Autoverkehr verschwindet im Nichts.
Die Cloud-Technik erfordert eine permanente Online-Verbindung. Nötigenfalls lässt sich diese in Sachen Datenvolumen oder Bandbreite begrenzen. Letztlich funktioniert der Flight Simulator auch offline, allerdings mit merklich weniger Details.
Dank Multiplayer-Modus dürft ihr auch mit Kumpels loszischen und zum Beispiel Formationsflüge üben. Außerdem könnt ihr einer offenen Lobby beitreten, bei dem maximal 50 Online-Flieger im Umkreis sichtbar sind.
Als vielseitig erweist sich die Sim bei den Eingabegeräten. Ihr dürft mit Tastatur, Maus, Flightsticks, HOTAS, Ruderpedalen, Steuerhorn oder Controller starten, die allesamt sinnig vom Programm belegt werden. Doch angesichts der komplexen Steuerung bleibt euch der Griff zur Tastatur oft nicht erspart. Mal sehen, wie gut die Sim mit der geplanten Xbox-Umsetzung von der Hand geht.
Im Microsoft Store und auf Steam finden sich drei Versionen des Flight Simulator: die Standard-Fassung (70 Euro) mit 20 Flugzeugen, die Deluxe (90 Euro) mit fünf weiteren Fliegern sowie die Premium Deluxe (120 Euro) mit nochmals fünf weiteren Maschinen. Ebenso ist die Standard Edition im Xbox Game Pass für PC enthalten. Alternativ zum Download gibt es von Aerosoft eine physische Version auf zehn DVDs. Selbstverständlich könnt ihr auch auf Amazon zugreifen:
Microsoft Flight Simulator auf Amazon:
Der DLC-Support ist übrigens nahtlos ins Hauptmenü in Form eines Marktplatzes integriert, auf dem erste kostenpflichtige Add-Ons bereits erhältlich sind. Für die Installation solltet ihr schonmal 150 GB auf eurer Festplatte (oder besser: einer SSD) reservieren. Auf unserem Testsystem (Ryzen 7, GTX 2080 Super) lief die Simulation mit zweithöchster Detailstufe zwischen 30 und 60 fps (je nach aktueller Situation) bei 4K-Auflösung.
Abschließend möchten wir euch kurz und knapp eine Einschätzung geben, ob sich der Microsoft Flight Simulator für euch lohnt, oder eben nicht.
Ihr werdet mit der Simuliation euren Spaß haben, wenn ...
Nicht sonderlich geeignet ist der Microsoft Flight Simulator für euch, wenn ...
![]()
Mit dem neuen Flight Simulator ist Microsoft ein erstaunliches Stück Software gelungen, das in Sachen Technik genauso wie bei der Realitätsnähe begeistern kann. Die Betonung liegt auf dem Wort "Software", denn der Flight Simulator ist sicherlich kein Spiel. Es gibt kein klares Ziel, keine Goodies, keine Spielmechanik, sondern höchstens wenige Lande-Challenges und Flug-Szenarien.
Stattdessen findet ihr euch in einer Sandbox mit einem irre detaillierten Abbild unseres Erdballs wieder und verliert euch schnell darin. Endlich könnt ihr exotische Fernziele besuchen oder mal eine Städtetour von oben unternehmen. Obendrein werden Genre-Fans mit ausgefeilter Flugphysik und originalgetreuen Abläufen verwöhnt. Einsteiger dagegen dringen dank zahlreicher Hilfen und Assistenten ebenso schnell in die Lüfte vor.
Nur Action-Fans sind hier falsch. Denn im Grunde reist ihr nur von A nach B, genießt die gigantische Aussicht, bedient Cockpit-Instrumente und legt sanfte Landungen hin. Negativ ankreiden muss ich die knapp bemessene Zahl an Fluggeräten, vor allem im Passagierbereich. Die Boeing 787 gibt es obendrein nur in der teuren Premium Edition. Für gelegentliches Stirnrunzeln sorgt auch die deutsche Übersetzung, die teils undurchsichtige Stilblüten zeigt.
spieletipps meint: Die anspruchsvolle Flugsimulation bietet die völlige Freiheit, auf der gesamten Welt zu fliegen. Und das bei einem unerreichten Detailgrad!
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Das Gaming-Jahr 2023 hätte für Fire-Emblem-Fans kaum erfreulicher starten können. Am 20. Januar erscheint (...) mehr