Der "Scavenger" ist eines der Highlights
Je nach Fraktion der Necris (Skaarj) oder Axon (Menschen) gewählt hat, stehen einem insgesamt 9 verschiedene Fahrzeuge zur Verfügung, wobei das Design vor allem der Alien-Fahrzeuge äußerst spektakulär daher kommt und einem zumindest zu Beginn des Spiels so viel entzücktes Staunen entlockt, dass es der virtuellen Gesundheit nicht eben förderlich ist. Mir persönlich hat es vor allen Dingen der sich mit ständig bewegenden Tentakeln versehene Fury-Jäger und der Scanvenger angetan. Letzter besteht aus einer sich auf drei ebenfalls tentakelartigen Beinen fortbewegenden Kugel, in der der Spieler sitzt. Per Knopfdruck verschwinden die Tentakel jedoch und der Spieler bewegt sich rollender Weise fort. Der Nightshade dagegen verfügt über einen Tarnschild und ist wenn er sich nicht bewegt, nicht zu sehen. Mit deaktiviertem Tarnmodus kann er Minen legen und sich dann (hoffentlich ungesehen) aus dem Staub machen. Auch alle anderen Fahrzeuge sind sowohl grafisch als auch spielerisch Aufsehen erregend in Szene gesetzt.
Schlagkräftige Unterstützung von oben: Der "Fury"
Ebenfalls neu hat jeder Spieler ein Hoverboard, mit dem er sich schneller als zu Fuß über die Maps bewegen und sogar mit einer Leine an Fahrzeuge des eigenen Teams anhängen kann. Es sind sogar klassische Skateboard-Spielereien möglich. Manko: Man kann auf dem futuristischen Skateboard keine Waffen benutzen und liegt auch kurz benommen auf dem Boden, wenn's einen vom Brett haut, was bei fitten Mitspielern recht häufig passiert. Die Idee ist grandios, taktisch gesehen ist das Hoverboard aber dennoch recht schwach. Die taktischen Komponenten anhand der anderen erwähnten Fahrzeuge liegen aber auf der Hand. Je nach persönlicher Vorliebe, aber auch spezifischer Aufgabe im Multiplayerspiel bieten die verschiedenen Fahrzeugarten ihre eigenen Vorteile: Feuerkraft, Geschwindigkeit und Wendigkeit gilt es dann abzuwägen. Die Balance ist sehr gut gelungen, eine übermächtige Fahrzeugklasse gibt es nicht: Feuerkraft geht oft zu Lasten der Beweglichkeit und umgekehrt. Aber darin liegt ja einer der Hauptreize im Multiplayerspiel generell. Die eigene Spieltaktik den Schwachpunkten des Gegners bzw. den listigen Bots anzupassen bzw. diese erst einmal herauszufinden.
Weiter mit: Test UT 3 - Seite 3
Gut zwei Wochen könnt ihr Far Cry 5 nun schon spielen. Genug Zeit also, um dieses Spiel bis in die letzten Winkel (...) mehr
Cyberpunk-Fans haben Grund zur Freude, denn das Echtzeitstrategiespiel Satellite Reign ist für begrenzte Zeit v&ou (...) mehr