von Sandra Friedrichs (Dienstag, 30.03.2010 - 22:35 Uhr)
Kaum zu glauben, aber es sind schon zehn Jahre vergangen, seit die Silberne und Goldene Edition für den Game Boy Color erhältlich war. Der große Pokémon-Hype verflog zwar nach diesen Spielen, doch Fans zufolge sind diese beiden Editionen die besten der gesamten Reihe. Zum zehnjährigen Jubiläum erscheinen nun die Neuauflagen der Klassiker mit vielen Déjà-vu-Erlebnissen.
Professor Eich ist wieder da! Nun begrüßt euch der nicht-altern-wollende Professor wieder persönlich und macht euch für euer Abenteuer fit. Bevor das Erlebnis losgeht, wählt ihr euer Geschlecht und einen passenden Namen. Nach der kurzen Erklärung des Professors zur Pokémon-Welt befindet ihr euch in eurem Zimmer in Neuborkia und in der bitteren Realität. Ihr wollt ein Trainer werden, der allerbeste, bloß fehlt euch noch das passende Pokémon. Fast jeder in eurem Alter hat nämlich schon eins und macht euch tierisch eifersüchtig.
Bis zu dem Tag, an dem euch Professor Lind zu sich ruft und mit einer Mission beauftragt. Ihr sollt den Fund eines Wissenschaftlers, Mister Pokémon, zu Lind bringen. Für den etwas längeren Weg stellt er euch ein Monster eurer Wahl zur Seite: Das süße Pflanzenpokémon Endivie, der feurige Feuerigel oder das Mini-Krokodil Karnimani. Bei dem Wissenschaftler angekommen, übergibt der euch nicht nur ein mysteriöses Ei, sondern ihr trefft auch noch auf Professor Eich. Er sieht in euch den neuen Poké-Meister und vertraut euch den Pokédex an. Eure Aufgabe ist es ab jetzt, so viele Taschenmonster wie möglich zu finden und zu fangen, damit er seine Forschungen vorantreiben kann. Eine ganz schön schwere Bürde für euch!
Kurz nachdem ihr den Wissenschaftler verlassen habt, ruft euch Professor Lind hysterisch an. Eines seiner verbliebenden Monster wurde gestohlen! Schnell rennt ihr nach Neuborkia zurück und auf dem Weg dorthin trefft ihr sogar auf den rothaarigen Einbrecher. Der bekämpft euch in einem Pokémon-Kampf und flieht. Seid ihr endlich bei dem Professor angekommen, könnt ihr gegen den Einbruch nichts mehr tun. Nichtsdestotrotz erkennt Lind aber euer Talent als Pokémon-Trainer an und gewährt euch, sein eigentlich ausgeliehenes Monster zu behalten, damit ihr eure Trainerreise starten könnt.
Zuerst stehen euch acht Arenen in Johto zur Verfügung, um eure Pokémon aufzuleveln und zu trainieren. Danach könnt ihr nicht nur die Top-4 besiegen, sondern auch nach Kanto reisen. Dort erwarten euch wieder acht Arenen sowie der Poké-Champ in spe. Die Geschichte von SoulSilver und HeartGold ist im Übrigen vollkommen identisch.
Moment, wenn die Story bei beiden Editionen gleich ist, wieso gibt es denn zwei Spiele? Die Frage ist nicht unberechtigt, denn die gesamte (!) Handlung ist bei beiden Spielen dieselbe. Selbst die beiden legendären Pokémon, die das Cover der Editionen küren (Lugia ist auf SoulSilver und Ho-Oh auf HeartGold abgebildet), könnt ihr in jedem Spiel fangen. In den Vorgängern war das noch anders und ihr munkelt vielleicht schon, dass ein Kauf der anderen Edition vielleicht unnütz wäre. Nicht ganz, denn ein paar Pokémon könnt ihr nur in dem einen, andere wiederum in dem anderen Spiel fangen. In HeartGold erwarten euch 21 exklusive Taschenmonster, unter anderem Vulpix, Latias und Phanphy. SoulSilver kann euch 19 exklusive Pokémon wie Mauzi, Vulpix und Schluppuck anbieten. Wollt ihr alle Pokémon euer eigen nennen, müsst ihr dennoch nicht unbedingt die andere Edition kaufen. Via Infrarot könnt ihr mit einem Freund eure Monster tauschen und so euren Pokédex weiter aufstocken.
Bevor ihr aber irgendwelche Monster tauschen könnt, müsst ihr sie erst einmal fangen. Um ein Pokémon anzulocken, bewegt ihr euch im hohen Gras, in dunklen Höhlen oder surft auf dem Wasser. In einem Zufallskampf greift euch ein Monster an, dessen Name und Geschlecht ihr auf dem oberen Bildschirm erkennen könnt. Für euch heißt es jetzt, das Tier mit euren Attacken zu schwächen und es danach in einem Pokéball zu fangen.
Beim Attackieren müsst ihr die verschiedenen Elemente der Monster beachten wie Feuer, Gestein, Wasser, Metall und deren starke oder schwache Auswirkung auf euren Gegner. Das heißt beispielsweise, dass das steinerne Kleinstein gute Chancen gegen den blitzenden Pikachu hat, da Kleinstein Elektro-Attacken abwenden kann. Der Vogel Taubsi hingegen würde bei einem kleinen Donnerblitz schon k.o. fallen. Ihr müsst also für jeden neuen Kampf eine andere Strategie austüfteln. Da habt ihr wirklich eine Menge zu tun, denn es warten 493 unterschiedliche Pokémon auf euch. Und die wollt ihr wirklich alle fangen? Wir ziehen den Hut vor euch!
Weiter mit: Test Pokemon Soulsilver - Seite 2
Das Gaming-Jahr 2023 hätte für Fire-Emblem-Fans kaum erfreulicher starten können. Am 20. Januar erscheint (...) mehr
Die P (...) mehr