Eins, zwei, drei - ein bisschen Zauberei. Als Stylist dürft ihr eure Kunden persönlich völlig umgestalten.
Neue Freizeitobjekte wie das Trampolin oder Stabwurfspiel sorgen für Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit. Zudem erweitert der Tätowierstuhl die Gestaltungsmöglichkeiten eurer Sims, die sich nun allerlei Tatoos in allen Farben und Formen stechen dürfen. Neuezugänge erweitern auch eure architektonischen Möglichkeiten.
Außerdem ist es euch endlich wieder möglich, Immobilien zu kaufen - oder zumindest Partner zu werden. Auf der Verkaufsliste stehen Gemeinschaftsgebäude vom Krankenhaus bis zum Restaurant, bei denen ihr dann mitverdient und in geringem Maße mitbestimmt. Möglicherweise erst auf sehr lange Sicht lukrativ, aber in jedem Fall äußerst motivierend. Es wartet also eine enorme Vielfalt an Beschäftigungsmöglichkeiten, die den einzelnen Berufszweigen Eingriff in die ganze Nachbarschaft geben.
Einen Haken haben die Traumkarrieren dennoch. Nach der zwanzigsten Renovierung, und seien es auch unterschiedliche Räume oder Außenrenovierungen, vergeht doch die Lust am Einrichten. Auch Detektivfälle bringen zwar unterschiedliche Storys mit sich, laufen aber praktisch allzu ähnlich ab. Zudem fallen mit der Zeit doch auch Wiederholungen auf.
Weiter mit: Test Sims 3 - Traumkarrieren - Seite 5
2000 ist sie erschienen, die bisher erfolgreichste Konsole überhaupt. Viele denken heute nostalgisch auf das (...) mehr
Es gibt wieder Hoffnung für alle PC-Spieler, die über den Kauf einer neuen Grafikkarte nachdenken: Laut einem (...) mehr