Blazblue - Continuum Shift

Test Test PS3 BlazBlue: Continuum Shift - 40-Euro-Update des 2D-Prüglers

von flood (Freitag, 10.12.2010 - 12:13 Uhr)

Es war eine stete Evolution, die Entwickler Arc System Works mit der Prügelspiel-Reihe Guilty Gear begann. Schritt für Schritt führten die Japaner das flache Geprügel in die Zukunft, Richtung BlazBlue. Aber hat sich diesmal BlazBlue: Continuum Shift gegenüber dem Vorgänger Calamity Trigger weiterentwickelt oder bleibt es bei einer schnöden Erweiterung?

Makoto kommt nur gegen Bezahlung zu euch nach Hause.
Makoto kommt nur gegen Bezahlung zu euch nach Hause.

An BlazBlue wagen sich meist nur wagemutige Beat'em-Up-Cracks. Dabei kommt auch hier das Street-Fighter-Prinzip zum Tragen, und dessen neuste Teile spielen sich natürlich auch nur in der zweiten Dimension ab. Trotz dreidimensionaler Optik. Was BlazBlue aber besonders auszeichnet, sind sicherlich die unzähligen Möglichkeiten. Auch im neusten Teil gibt es diverse Balken für erhöhte Abwehr, Sperrschichtexplosion, Block-Balance und was nicht alles. Verkettet werden Angriffe in drei Stärkegraden sowie durch einen Spezial-Button ausgelöste Superkräfte - zum Beispiel manipuliert Rachel den Wind, Noel feuert dampfende Pistolensalven ab und Carl schickt seine Schläger-Marionette los. Selbstverfreilich fehlt auch ein durch erfolgreiche Attacken aufgeladener Superbalken nicht, mit dem ihr die sogenannten "Distortion Drives" auslöst, also die besonders krachenden und verheerenden Überattacken.

Den Modi wie Arcade, Versus, Story und Punktejagd stellt Continuum Shift nun den neuen Legion-Modus zur Seite, in dem ihr auf einer schlichten taktischen Karte ein Gegnerteam nach dem anderen eliminiert und die Besiegten für eure eigene Mannschaft rekrutiert. Schon ab dem normalen Schwierigkeitsgrad ist das mal eben nebenbei kaum zu packen, hier sollte jeder Schritt gut überlegt sein. Der Modus "Herausforderung" ist eins zu eins von der Street Fighter 4-Konkurrenz geklaut, hier sollt ihr vor einem schlichten Trainingshintergrund Kombos nachbasteln. Das ist höchstens für Komplettisten und vor allem Perfektionisten interessant. Denn an einer harten Tasten-Nuss sitzt ihr gerne mal einen halben Tag oder seht überhaupt kein Land. Wohl dem, der das Ganze dann auch im Kampfgeschehen einzusetzen vermag.

BlazBlue: Continuum Shift

BlazBlue: Continuum Shift
BlazBlue: Continuum Shift
Bilderstrecke starten (7 Bilder)
Eine relativ kleine, vor allem aber abwechslungsreiche Auswahl.
Eine relativ kleine, vor allem aber abwechslungsreiche Auswahl.

Die neuen Charaktere und Downloads

Bei der Charakterriege ist alles beim Alten geblieben, bis auf kleine Variationen und magere zwei Neuzugänge. Cybergirl-Endgegnerin μ -No. 13- (kurz: Nu) ist jetzt nur noch in einer etwas abgeschwächten Version unter dem Namen Λ -No. 11- (kurz: Lambda) zu steuern, worüber sich viele Onlinespieler freuen werden. Mit ihren aus dem Nichts auftauchenden Schwertern war sie ein sehr fieser Duellgegner. Die anderen beiden Neulinge waren bereits im Vorgänger zu sehen, aber nicht spielbar. Der diesjährige Oberfiesling Terumi, ein schicker Anzugmörder mit fiesem Giftblick, firmiert unter dem Namen Hazama und ist eher für erfahrene Spieler geeignet. Seine Attacken haben eine kurze Reichweite, einzig mit seiner Schlangenkette lassen sich schnell Entfernungen überbrücken. Tsubaki Yayoi wiederum ist eine der Schulkameradinnen von Noel Vermillion, die man ebenso wie Hazama in der alten Kampagne kennenlernte. Sie ist das genaue Gegenteil von Hazama und gibt sich mit einfachen und harten Attacken äußerst einsteigerfreundlich. Vor ihren Kombos sollte man sich in Acht nehmen. Wenn die an Götterbote Hermes angelehnte Vogeldame einmal im Fahrt kommt, wird vornehmlich Schmerz ausgeliefert.

Vier weitere neue Charaktere könnt ihr nur per kostenpflichtigem Download freischalten. Eichhörnchenmädchen Makoto hat flinke Fäustchen und gehört genauso wie Tsubaki zu Noels Gang, Valkenhayn ist der dämonische Butler von Rachel und schaut sich seine Angriffe bei Darkstalkers-Werwolf Jon Talbain ab und zu Platinum the Trinity ist außer ihrem an Magical-Girl-Animes angelehnten Äußeren nichts bekannt. μ -No. 12- schließlich ist eine weitere Variation der ehemaligen Endgegnerin. Die Downloads werden nach und nach freigeschaltet, hier ist Geduld gefragt. Alle verbliebenen Kämpfer bekamen neue Geschichten im entsprechenden Modus sowie dezente Variationen im Schlag-Repertoire spendiert. Meist hat sich nur eine einzige Spezialattacke oder ein neuer "Distortion Drive" eingeschlichen.

Weiter mit: Test Blazblue - Continuum Shift - Seite 2

Werdet zum Herr der Ringe

Das Gaming-Jahr 2023 hätte für Fire-Emblem-Fans kaum erfreulicher starten können. Am 20. Januar erscheint (...) mehr

Weitere Artikel

Letzte Inhalte zum Spiel
Meinungen - Blazblue - Continuum Shift
Cun14
71

von Cun14(155)

judaicyrus
85

Alle Meinungen

  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Test
  4. Test Test PS3 BlazBlue: Continuum Shift - 40-Euro-Update des 2D-Prüglers
Themen Impressum & Kontakt Team & Jobs Datenschutzerklärung Datenschutz-Manager CO2 neutrale Website