Special 25 Jahre Metroid - Die erste Videospiel-Heldin - Seite 2 (Special)

Der Spielablauf von Metroid orientiert sich an den Marios Sprüngen und der frei erkundbaren Welt von Zelda.
Der Spielablauf von Metroid orientiert sich an den Marios Sprüngen und der frei erkundbaren Welt von Zelda.

Eine Revolution in der Welt der Videospiele

Shigeru Miyamoto hat mit seinen beiden Meisterwerken Super Mario Bros. und The Legend of Zelda (1987) die Latte hoch gehängt. Doch Yokoi weiß, dass auch er mit seinem Team das Zeug dazu hat, die Videospielwelt zu revolutionieren. 1986 laufen fast alle Spiele noch ganz linear ab: Ein Held kämpft sich auf einer genau festgelegten Route durch mehrere Abschnitte bis zum Ziel. Yokois Team möchte hingegen eine einzige, zusammenhängende Welt erschaffen, die der Spieler frei erkunden kann.

Waren Videospiele bisher meist nur eine ewige Reise zum rechten Bildschirmrand, soll es in dem neuen Action-Spiel realistischer zugehen. Kräftezehrende Rückwege zum Raumschiff sollen genauso dazugehören wie waghalsige Vorstöße in die Tiefe. Schnell wird klar, dass sich das Gefühl der Einsamkeit am besten bei der Erkundung eines fremden Planeten vermitteln lässt. Aber wie könnte man die atmosphärische Wirkung auf den Spieler noch beklemmender, noch alptraumhafter gestalten? Da fällt den Entwicklern der Film "Alien" ein.

Dieser mutierte Drache trägt den Namen Ridley.
Dieser mutierte Drache trägt den Namen Ridley.

Gunpei Yokoi und das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt

Das neue Spiel soll Metroid heißen (ein sogenanntes Kofferwort, bestehend aus "Metro" und "Android") und orientiert sich nun deutlich an dem 1979 entstandenen Science-Fiction-Film. Besonders der schweizerische Künstler Hans Ruedi Giger, der das Alien erfand und die abstoßend organische Architektur des außerirdischen Raumschiffs schuf, beeinflusst Yokois Team.

Statt Musik erklingen bei Metroid nur unheimliche Geräusche, die den Eindruck erwecken sollen, als beträte der Spieler einen lebenden Organismus. Die Feinde von Samus Aran, die sich in den Katakomben des Planeten Zebes herumtreiben, sehen mindestens so widerwärtig aus wie das Alien. Dafür sorgt der Charakter-Gestalter Yoshio Sakamoto, der bis heute als Schlüsselfigur bei der Entwicklung neuer Metroid-Spiele gilt. Der Name des vorletzten Endgegners darf als Hommage an Ridley Scott, den britischen Regisseur von "Alien", verstanden werden: Es ist ein Drache namens Ridley.

Weiter mit: Samus Aran

Kleine Helden, großer Spaß!

Echtzeitstrategie-Spiele sind auf Nintendo-Konsolen rar gesät. Auch deswegen hat die Pikmin-Reihe einen besonderen (...) mehr

Weitere Artikel

  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Special
  4. Special 25 Jahre Metroid - Die erste Videospiel-Heldin - Seite 2 (Special)

zurück zur Special-Übersicht

Themen Impressum & Kontakt Team & Jobs Datenschutzerklärung Datenschutz-Manager CO2 neutrale Website