In Diablo 3 ist es euch möglich aus fünf Charakterklassen zu wählen. Es gibt Babar, Dämonenjäger, Mönch, Hexendoktor und Zauberer.
Ihr entscheidet bei der Charaktererstellung, ob ihr lieber einen männlichen oder weiblichen Helden spielen wollt. Außer dem Aussehen, gibt es keine weiteren Unterschiede.
Dafür unterscheidet sich jede Charakterklassen wirklich deutlich in Aussehen und Funktion. Jeder aufgehobene Gegenstand sieht für jede Klasse anders aus.
Jede Klasse besitzt einzigartige aktive sowie passive Fähigkeiten. Damit fühlt sich jede Klasse auch spielerisch komplett unterschiedlich an.
Ihr könnt mit eurem Charakter maximal sechs Fähigkeiten gleichzeitig nutzen. Wenn ihr keine Lust mehr auf eine Fähigkeit habt, tauscht ihr sie einfach im fliegenden Wechsel aus. Danach hat die Fähigkeit einige Sekunden Abklingzeit.
Die größte Veränderung von Diablo 2 zu Diablo 3 ist das Runensystem. Alle aktiven Fähigkeiten lassen sich mit fünf verschiedenen Runen verändern. Manche Runen verstärken die Fähigkeit nur, andere verändern die Fähigkeiten fast komplett. Dadurch entsteht eine große Zahl von unterschiedlichen Spielweisen.
Jede Klasse besitzt 25 einzigarte aktive Fähigkeiten sowie 16 passive. Diablo 3 versucht den Spieler so lang wie möglich an das Spiel zu fesseln. Deswegen schaltet ihr auf jedem neuen Level eine Fähigkeit oder eine Rune frei. Mit drei passiven Fähigkeitenslots lässt sich euer Held unterstützen.
In Diablo 3 begegnen euch eine größere Vielfalt von bösen Schergen. Für manche Monster reicht nicht wie früher stumpfes Dauerklicken, sondern ihr braucht eine regelrechte Kampfstrategie, um nicht zu sterben. Dazu kommen noch die neuen zufälligen Mini-Boss-Begegnungen.
Ähnlich wie die einzigartigen Monster in Diablo 2 tauchen diese Schergen auch zufällig auf. Aber es gibt auch richtige Zufalls-Ereignisse, die nicht bei jedem Durchgang auftauchen. Dadurch bekommt das Spiel auch einen höheren Wiederspielwert.
Seid ihr gestorben und liegt tot auf dem Boden ist das weniger schlimm wie in Diablo 2: Ihr verliert kein Gold und keine Erfahrung. Stattdessen könnt ihr einfach warten, bis ein Mitglied eurer Gruppe euch wiederbelebt oder ihr startet an einem Kontrollpunkt.
Dazu verliert eure Ausrüstung zehn Prozent an Haltbarkeit. Das lässt sich aber schnell bei dem Schmied wieder geradebiegen.
Weiter mit: Schwierigkeitsgrad, Einzigartige Gegenstände und Handwerker
Wie gut schneidet LEGO Star Wars: Die Skywalker Saga in unserem Test ab? Bildquelle: Warner Bros. Games Mehr Filme, mehr (...) mehr