Dem ersten Grafik-Adventure der Serie Monkey Island liegt damals eine Drehscheibe aus Pappe bei, genannt "Codewheel". Darauf sind Piratengesichter abgebildet, deren Ober- und Unterhälfte ihr durch Drehenvkombinieren könnt.
Der Grund: Wenn ihr das Spiel startet, stellt es euch eine Frage. Die könnt ihr richtig beantworten, indem ihr die Scheibe auf die vorgegebenen Gesichter einstellt und die so erscheinenden Orte und Zahlen eintippt. Zu Problemen führte dieser Kopierschutz schon damals. Eine Neuauflage von Rocket Ranger enthält etwa falsche Werte in dem als Tabelle mitgelieferten Kopierschutz und sorgt so für ein vorzeitiges Spielende.
Dass eine solche Kopierschutz-Maßnahmen im heutigen Zeitalter von Web 2.0 ohnehin keine Hindernisse mehr darstellen, dürfte klar sein. Beispielsweise gibt es inzwischen ein Abbild der Scheibe im Netz, das ihr per Maus über Pfeil-Knöpfe rotieret. Aber auch schon damals kursieren Fotokopien der Scheibenteile auf dem Schulhof - die könnt ihr einfach ausdrucken und zusammen basteln - genau wie im Kunstunterricht in der Grundschule.
Weiter mit: Elvira und das rote Zauberbuch
Die Entwickler von Firaxis Games haben schon mit XCOM bewiesen, dass ihnen taktische Strategie liegt. Mit Marvel's (...) mehr