von Thomas Stuchlik (Samstag, 06.04.2013 - 09:00 Uhr)
Bereits seit über zehn Jahren jagt die Spielreihe Battlefield die Spieler über Schlachtfelder. Doch auch bei Battlefield war nicht alles Gold, was glänzt.
Battlefield steht wie keine weitere Spieleserie für actiongeladene Gefechte mit viel Freiheit. Dabei setzen die schwedischen Macher von Dice von Anfang an auf möglichst hohen Realismus. Die Kriegsszenarien basieren oft auf wahren Ereignissen, die verwendete Schlachtmaschinerie gibt es (meist) ebenso in Wirklichkeit.
Zusammen mit einer zum jeweiligen Veröffentlichungszeitraum referenzverdächtigen Optik werfen euch die Spiele inmitten heißer Scharmützel, in denen es aber selten aufs blinde Ballern ankommt. Denn Battlefield fordert neben guten Reflexen vom Spieler Taktik. Vor allem die Mehrspieler-Modi fallen erheblich strategischer und offener aus als bei der actionreicheren und lineareren Konkurrenz von Call of Duty.
Regelmäßig übernehmt ihr auch die Kontrolle über Fahrzeuge, Flugzeuge und Hubschrauber. Und das verleiht der Bildschirmaction bis heute Spieltiefe und eine treue Anhängergemeinde.
Auf den folgenden Seiten erfahrt ihr Hintergründe zur Entwicklung der Serie und allerlei Kurioses über die Macher, Mods und Spiele. Habt ihr etwa schon gewusst, dass Battlefield 1942 nicht das erste Battlefield war?
Das schwedische Studio Digital Illusions Creative Entertainment (kurz: Dice) ist 1992 von vier Schweden gegründet worden, die sich zuvor in der Amiga-Demoszene als "The Silents" einen Namen gemacht hatten.
Digital Illusions steht anfangs weniger für Kriegsaction als vielmehr für Flipper-Action. Denn im selben Jahr veröffentlichen sie ihre virtuellen Flipper Pinball Dreams, Pinball Fantasies sowie Pinball Illusions (1995) auf dem Amiga.
Daneben erscheinen einige Rennspiele (unter anderem Volvo V70 Racing, Rally Masters, RalliSport Challenge) bevor sie 2000 mit dem Studio Refraction Games fusionieren.
Nach langer Zusammenarbeit kauft Electronic Arts 2006 das Studio schließlich komplett auf. Seitdem nennt sich das Studio offiziell EA Digital Illusions CE.
Weiter mit: Codename Eagle und Grafik
Like A Dragon: Ishin bietet Samurai-Action der Extraklasse. (Bildquelle: spieletipps) Neun Jahre hat es gedauert, aber (...) mehr