Ein Feuerball rauscht durchs Bild
Die Grafik wird wie bei den meisten Rollenspielen aus der isometrischen Perspektive angezeigt, sie erinnert stark an "Diablo", auch wenn "Throne of Darkness" natürlich einen charmanten Japan-Flair verbreitet, aber das liegt ja eigentlich eher in der Natur der Sache. Der Sound ist stark geprägt von den spezifischen Kampfgeräuschen und da die sieben Samurai nun beileibe keine Fieselstimmchen haben, sind fortwährend Kampfschreie und Schwertgeklimper zu hören. Die Menüführung ist einfach, ökonomisch und übersichtlich aufgebaut. Mit wenigen Mausklicks sind alle wichtigen Funktionen erreichbar bzw. ausführbar und auch ansonsten wurde hier solide Arbeit abgeliefert. Jeder Anfänger wird sich hier schnell zurechtfinden, altgediente Hasen werden sich direkt zuhause fühlen.
Weiter mit: Test Throne of Darkness - Seite 5
Ein MMO will die nicht zu unterschätzende Menge an Solo-Abenteurern für sich gewinnen. Bethesda zielt darauf (...) mehr
Capcom nutzte die heutige "State of Play"-Präsentation von Sony dafür, das lang ersehnte Resident Evil (...) mehr