Special Lucas Arts: Ende einer Ära - Teil 2 - Seite 3 (Special)

Star Wars - die Frühzeit

Komischerweise entwickeln Lucas Arts anfangs keinerlei Spiele zu ihrer Vorzeigemarke, sondern überlassen dies anderen. Für die Spielhallen liefert Atari ab 1983 passende Automaten mit 3D-Vektorgrafiken zu den drei klassischen Episoden. Das erste Star Wars-Spiel von Lucas Arts für Konsolen entsteht erst 1991 (NES, Game Boy, Master System, Game Gear).

Die Star-Wars-Spiele auf NES und SNES setzen auf Hüpfereien und 2D-Action.
Die Star-Wars-Spiele auf NES und SNES setzen auf Hüpfereien und 2D-Action.

1993 folgen Empire Strikes Back für NES sowie drei aufgemotzte Super Star Wars-Spiele für Super Nintendo. Alle Spiele wechseln zwischen Hüpfeinlagen und wenig spektakulären Raumschiffeinsätzen in 2D-Optik.

Schon gewusst? Das erste Videospiel mit dem Namen Star Wars entsteht unabhängig von Lucas Arts. In Empire Strikes Back (1982) für das Atari 2600 bekämpft ihr ausschließlich AT-AT-Läufer.

Brachiale Weltraumballereien

Mit der Spieleserie X-Wing sorgt Lucas Arts ab 1993 für mächtig Furore bei PC-Spielern. Endlich nehmt ihr Platz in der Pilotenkabine der beliebten X-Wings und ballert die imperialen Schergen in die Tiefen des Alls. Dank Wing Commander von 1990 stehen Weltraumballereien bereits hoch im Kurs in der Spielergemeinde. Doch anders als die offensichtliche Vorlage setzt X-Wing durchweg auf 3D-Grafik. Denn Wing Commander verwendet anfangs noch drehbare 2D-Grafiken für gegnerische Raumschiffe.

Im der Pilotenkabine eines X-Wings fühlt ihr euch wie Luke Skywalker höchstpersönlich.
Im der Pilotenkabine eines X-Wings fühlt ihr euch wie Luke Skywalker höchstpersönlich.

Dank überragender Verkäufe folgt 1994 Tie Fighter, wo ihr die Seiten wechselt und für das Imperium kämpft. Spielerisch verändert sich wenig, grafisch gibt es nur wenige Verbesserungen. Das darauffolgende X-Wing vs. Tie Fighter (1997) bietet neben einer Kampagne die überfälligen Online-Modi und sogar kooperative Missionen. X-Wing Alliance von 1999 schließt die Reihe gebührend ab. Endlich steuert ihr auch den Millenium Falken und nehmt Platz in verschiedenen Kampfstationen der Raumschiffe.

Schon gewusst? 1998 erscheint die X-Wing Collector Series, in der alle drei Teile enthalten und mit aufgefrischter Grafik auch unter Windows 95 und 98 lauffähig sind.

Parallel zum X-Wing-Erfolg erscheinen Rebel Assault (Mega CD) (1993) und Star Wars - Rebel Assault 2 (1996), die auf das damals neue Medium CD-ROM bauen. Vorberechnete Grafiksequenzen liefern die Spielgrafik, was zu einem strikt linearen Spielablauf führt. Gleichzeitig ermöglicht diese Technik schöne Star-Wars-Kulissen, die Macher verwenden zusätzlich Ausschnitte aus den Kinofilmen. Doch wegen kurzer Spiellänge und mangelnder Interaktivität fehlt den Spielen die Substanz.

Weiter mit: Die Macht der Nintendo-Konsolen & Verbannte Jedi-Mächte

Actionreiches Samurai-Drama zum Mitfiebern

Like A Dragon: Ishin bietet Samurai-Action der Extraklasse. (Bildquelle: spieletipps) Neun Jahre hat es gedauert, aber (...) mehr

Weitere Artikel

  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Special
  4. Special Lucas Arts: Ende einer Ära - Teil 2 - Seite 3 (Special)

zurück zur Special-Übersicht

Themen Impressum & Kontakt Team & Jobs Datenschutzerklärung Datenschutz-Manager CO2 neutrale Website