von Herodot (Samstag, 25.05.2013 - 10:00 Uhr)
Nicht nur Männer taugen zum Helden. Es gibt zahlreiche Spiele, in denen keine Rede vom vermeintlich schwachen Geschlecht sein kann. Stattdessen teilen viele Videospielheldinnen ordentlich aus.
Die Überraschung war groß als Samus Aran 1986 im Klassiker Metroid das Geheimnis lüftete. In der Rüstung des Ex-Soldaten und Kopfgeldjägers befand sich tatsächlich eine Frau. Eine Frau! Und das in den 80er-Jahren, in denen Stallone, Schwarzenegger und Willis die Welt im Muskelshirt und mit einem trockenen Einzeiler auf den Lippen retteten.
Keine Frage, sowohl in Filmen als auch in Videospielen war die Heldenrolle lange Zeit ausschließlich Männern vorbehalten. Frauen schienen nicht mit Gewalt und Heldenmut kompatibel zu sein. Das änderte sich erst Mitte der 90er-Jahre. Charaktere wie Lara Croft und Jill Valentine verhalfen den Videospielheldinnen endgültig zum Durchbruch.
Protagonistinnen wie die Archäologin und die Elite-Polizistin zeichnen sich jedoch nicht nur durch vermeintlich männliche Tugenden wie Stärke aus. Hinzu kommt die weibliche Komponente. Videospielheldinnen haben auffällig feminine Proportionen. Und vor allem Köpfchen.
Frei nach dem Motto: Schönheit verkauft sich gut. Bis die Gleichberechtigung auch in diesem Punkt Einzug hält und ihr euch mit unansehnlichen Heldinnen durch Spiele ballert, dürfte also noch einmal einige Zeit ins Land ziehen. Andererseits: Wer will das schon?
Angeblich erfand Spieldesigner Toby Gard die bekannteste Videospielheldin der Welt, weil er es für unpassend hielt, einen männlichen Charakter mit derartigen akrobatischen Fähigkeiten auszustatten und durch ein Action-Adventure zu jagen.
Beim Thema Realitätsnähe nahm er es in anderen Punkten nicht ganz so genau. Lara Croft erfüllt die kühnsten Träume einiger Videospieler. Sie sieht gut aus, ist reich, abenteuerlustig, sportlich, schlau, kurvenreich und kleidet sich vorteilhaft. Seit ihrem ersten Abenteuer im Jahr 1996 haben sich Aussehen, Geschichte und Charakter der englischen Aristokratin mehrfach geändert.
Zuletzt agierte sie runderneuert als männermordende Heulsuse im Serien-Neustart Tomb Raider, nachzulesen im Test "Tomb Raider: Die gelungene Wiedergeburt von Lara Croft". Seit Ende 2015 ist sie in Rise of the Tomb Raider aktiv. Sogar auf die Leinwand hat es die Archäologin schon geschafft, wo Hollywood-Star Angelina Jolie sie zweimal verkörperte. Ein weiterer Film zu Tom Raider ist geplant.
Weiter mit: Bayonetta, Heather Mason, Nariko
Das Gaming-Jahr 2023 hätte für Fire-Emblem-Fans kaum erfreulicher starten können. Am 20. Januar erscheint (...) mehr