von LarryKoopa (Sonntag, 30.06.2013 - 09:00 Uhr)
Seit ein paar Jahren blüht das schon totgesagte Adventure-Genre wieder auf. Und deutsche Entwickler haben offensichtlich entscheidend dazu beigetragen, das Genre zu retten.
Dass Deutschland in Sachen Adventures die Nase ziemlich weit vorne hat, dürfte seit Daedalics Meisterwerk Edna bricht aus klar sein. Fünf Jahre ist das nun her und der Heiligenschein des Hamburger Entwicklers Daedalic ist inzwischen auf Sombrero-Format angeschwollen.
Aber es gibt auch weniger bekannte Spielemacher, die seit der Adventure-Renaissance vor etwa zehn Jahren hervorragende Arbeit geleistet haben. Und auch die kommen in vielen Fällen aus Deutschland.
Also eine gute Gelegenheit für patriotische Beweihräucherungen? Nein, darum geht es natürlich nicht. Aber abseits des Genres ist der deutsche Beitrag zur Videospielkultur nun mal ziemlich gering, verglichen mit den vier großen Entwicklernationen Japan, den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und Frankreich.
Abgesehen davon, dass deutsche Entwickler am besten wissen, was deutsche Spieler wollen, tut es also einfach ganz gut zu wissen, dass es ein Genre gibt, in dem auch hiesige Entwickler spitze sind.
Hatten die Pharaonen viel zu lachen zwischen all dem Sand und ihrem allmählich wachsenden Grabmal? Hatten sie nicht. Zum trostlosen Alltag kamen auch noch ihre pubertierenden Söhne, die die Pyramide als Partyhöhle missbrauchten und dadurch die Flüche der Ahnen auf sich zogen.
So ergeht es dem jungen Assil, der mit seiner Freundin Thara alles versucht, um den Fluch wieder loszuwerden. Ankh nimmt sich mit seinem schwarzen Humor und den skurrilen Charakteren die Adventures von Lucas Arts zum Vorbild. Es zieht Filme und Spiele durch den Kakao und verbindet das Ganze mit netten Rätseln.
Mit gut sechs Stunden Spielzeit ist Ankh dabei ziemlich kurz. Das Point-and-Click-Adventure punktet mit seiner verspielten Grafik und witzigen Dialogen, die aber oft etwas zu dick auftragen.
Dafür stammt Ankh aber auch aus einer Zeit, als sich das Genre nach langem Schattendasein erst wieder neu erfinden musste. Die beiden Nachfolger Ankh - Herz des Osiris und Ankh - Kampf der Götter sind fast genauso gut - auf jeden Fall auch empfehlenswert.
Vom dritten vorchristlichen Jahrtausend geht's jetzt in die Mitte des 21. Jahrhunderts nach Christus. Im Vergleich zu heute hat sich nicht viel geändert. In den Großstädten herrscht noch immer das durchorganisierte Chaos.
Peter Wright trauert um seine tödlich verunglückte Familie. Als Polizisten seinen Nachbarn scheinbar grundlos verhaften, meldet sich Peter zurück im Leben, das für ihn endlich wieder einen Sinn hat: die Unschuld seines Freundes beweisen.
The Moment of Silence ist ein typisches Adventure: mittelschwere Rätsel, gelungene Sprachausgabe und Dialoge, Bewegungen, die an die eines Haushaltsroboters mit Haltungsschaden erinnern, und Hintergründe, die vor Details strotzen, weil es sich meist um Standbilder handelt.
Ein Spitzenspiel ist Peters Detektivspiel also nicht gerade. Warum zählt es also zu den Top 10? Wegen der packenden Geschichte! Ihr wollt ganz bestimmt wissen, wie es weitergeht - auch wenn Peter wie eine demente Gliederpuppe durch den Schnee stakst.
Weiter mit: Platz 8: Lost Horizon & Platz 7: Das Schwarze Auge - Satinavs Ketten
Die Entwickler von Firaxis Games haben schon mit XCOM bewiesen, dass ihnen taktische Strategie liegt. Mit Marvel's (...) mehr