Die iPhone-Grafikreferenz ist zurück! Die von Epic Games entwickelte Infinity Blade-Serie gilt schon lange als Vorzeigespiel der mobilen Hardwarekraft. 2013 reiht sich nach langer Wartezeit endlich Infinity Blade 3 in die virtuellen App-Store-Regale.
Spielerisch bleibt vieles beim Alten: In knallharten Schwertduellen besiegt ihr in der Rolle zweier Charaktere einen fiesen Gegner nach dem anderen. Per Gestensteuerung initiiert ihr Angriffe, pariert oder blockt den Feind. Entscheidend ist, dass ihr mit dem richtigen Zeitgefühl die Verteidigung des Gegners durchbrecht und ihm schwere Schwerthiebe versetzt.
Mit genug verdientem Gold (oder In-App-Käufen) erwerbt ihr Tränke sowie Waffen vom Kriegshammer bis zur Streitaxt und Doppelschwertern. Allesamt besitzen spezifische Kombo-Attacken, aber teils auch Nachteile wie fehlende Abwehr. Keine guten Vorzeichen bei den knackig schweren Kämpfen. Infinity Blade 3 erfordert gerade bei Bosskämpfen Geduld und Können.
Gleichzeitig lässt das Grafikgerüst der Unreal Engine 3 wieder seine Muskeln spielen. Das Ergebnis ist eine atemberaubende Optik mit feinsten Charakterdetails und großartigen Aussichten. Die opulente Inszenierung mit englischer Sprachausgabe und deutschen Untertiteln tut ihr übriges.
spieletipps-Fazit: Grafisch pompöse Schwertduelle fordern auch Profis. Klasse inszeniert, aber spielerisch altbewährt.
Mehr zu Infinity Blade 3
Schon vier Monate nach Final Fantasy 4 kommt im März 2013 ein weiteres Rollenspielschwergewicht aufs iPhone. Final Fantasy 5 von 1992 versetzt euch in die Rolle des Helden Bartz, der sich mit seinen Weggefährten Lenna, Galuf und Faris aufmacht, die vier Elementar-Kristalle zu retten. Denn sonst bricht das Siegel, das den Oberfiesling Exdeath bannt. Doch es kommt ganz anders ...
Serientypisch erkundet ihr zahlreiche Orte, Dörfer und Kerker, die durch eine umfangreiche Weltkarte verbunden sind. Ebenso altbekannt sind die massig auftretenden Rundenkämpfe, in denen ihr Schwerthiebe und Magie austeilt.
Das Novum in Teil 5: Eure Recken ergreifen verschiedene Berufe, die sie zusammen mit ihren speziellen Fähigkeiten zu einmaligen Kämpfern machen. Serienkenner freuen sich zudem, dass die iPhone-Variante auf der erweiterten Gameboy-Fassung mit mehr Berufen und neuem Tempel basiert.
Anders als der vierte Teil mit seiner rudimentären 3D-Optik liefert Square diesmal eine angepasste und durchweg stimmige Pixelgrafik. Mit Ausnahme der hübschen Charakterporträts, die so gar nicht zum Aussehen des restlichen Spiels passen. Auch die Spielgeschichte kann nicht mit anderen Serien-Höhepunkten mithalten.
spieletipps-Fazit: Komplexer und vielschichtiger als der Vorgänger: Final Fantasy 5 ist trotz hohem Preis ein Pflichtspiel für Rollenspielkenner.
Mehr zu Final Fantasy 5
Weiter mit: Assassin's Creed - Pirates, Deus Ex - The Fall
Mit Evil West präsentieren die polnischen Entwickler von Flying Wild Hog (Shadow Warrior) einen blutigen Mix aus (...) mehr