Aber trotz aller Späße und der tollen Präsentation ist South Park - Der Stab der Wahrheit in seinem Herzen dennoch ein Rollenspiel mit rundenbasierten Kämpfen. Auf euren Spritztouren durch die Stadt könnt ihr Konflikten zwar ausweichen, aber an bestimmten Stellen sind körperliche Auseinandersetzungen unumgänglich.
Die vier Charakterklassen im Überblick: Krieger, Magier, Dieb ... und Jude.
Auf dem allzu kleinen Schlachtfeld kämpft ihr mit eurer Spielfigur und einem weiteren Helden gegen bis zu zu vier Widersacher. Am Anfang sind es zumeist verkleidete Kinder, später folgen aber auch Penner, Junkies, Sicherheitsbeamte und andere Gestalten.
So führt ihr abwechselnd Aktionen aus: Ihr greift an, werft euch Tränke ein oder wechselt sogar die Spielfigur. Denn neben Butters treten eurer Gruppe später auch noch Cartman, Kyle, Prinzessin Kenny und wahrscheinlich sogar der Barde Jimmy bei. Durch das Ein- und Auswechseln der zweiten Figur reagiert ihr jederzeit auf die Taktik eurer Gegner und bringt frisches Blut auf das Schlachtfeld.
Kernelement der Gefechte sind kleine Reaktionstests. Bei einem Standard-Angriff sollt ihr beispielsweise die Aktionstaste drücken, sobald eure Waffe kurz aufleuchtet. Blocken könnt ihr, sobald ein Schild unter eurer Spielfigur erscheint. Klingt spannend, ist aber bei längeren Gefechten eher mühsam.
Zudem sind die Zeitfenster sehr klein, sodass häufiger Aktionen daneben gehen. Macht-Attacken wie etwa Davids Schleuder oder Juden-Jitsu bedürfen komplexerer Manöver. Mal müsst ihr die beiden Sticks drehen, mal ganz schnell eine Taste drücken. Für diese Art von Attacken benötigt ihr allerdings limitiert vorhandene Macht-Punkte. Wollt ihr sie im Kampf wieder auffüllen, pfeift ihr euch kurzerhand einen Taco rein.
Traditionelle Zaubersprüche gibt es in South Park - Der Stab der Wahrheit nicht. Hinter dem klangvollen Titel Drachenschrei verbirgt sich hingegen ein mächtiger Furz, den ihr mit Hilfe der Analog-Sticks aufladet und abfeuert. Trefft ihr damit, verliert euer Opfer mächtig Energie und wechselt in den Zustand "angewidert".
Dadurch sinkt die Angriffskraft für die nächsten Runden. Allerdings benötigen Angriffe wie der Drachenschrei oder die Furzgranate Mana, die dritte Ressource im Spiel. Auch Mana könnt ihr nur mit Hilfe von Snacks wieder auffüllen.
South Park - Der Stab der Wahrheit nimmt Anleihen bei Rollenspiel-Klassikern. So wechseln die Figuren etwa den Zustand, abhängig davon welche Manöver ihr auswählt oder welche Attacke sie abbekommen. Nach schweren Angriffen sind eure Krieger beispielsweise verwundet und bluten. Nur ein großer Heiltrank heilt die Wunde in diesem Moment.
Zudem wechseln die Computer-Gegner mehrmals in Defensivpositionen. Bei "reflektieren" schießen sie Pfeile wieder zurück. Bei "Schild" haben Nahkampfattacken keine Wirkung. So solltet ihr immer die Augen offen halten und entsprechend eure Strategie und Aktionen an euren Gegner anpassen.
Weiter mit: Fakten und Meinung
Tags: Singleplayer
Viele Spiele werben schon heute mit dem Potenzial ihrer ausgeklügelten KIs. Doch wie intelligent sind die Programme (...) mehr
Mit 6.142 teilnehmenden Spielern hat es Anfang des Jahres in Eve Online trotz einer zuvor getätigen Absage die bis (...) mehr