von LarryKoopa (Donnerstag, 22.05.2014 - 10:00 Uhr)
Ein Mario Kart misslingt vermutlich erst, wenn Ostern und Peachs Namenstag auf einen Tag fallen. Doch einige Spieler von Mario Kart 8 murren vernehmlich. Ist an ihrer Kritik etwas dran?
Alle paar Jahre mutiert das sonst so betuliche Pilzkönigreich zu einer leidenschaftlichen Rennsportnation. Wer eben noch brav seinen Lebenspilzpudding geschlürft hat, der bunkert jetzt kanisterweise Superbenzin. Wer sich gemeinhin darin ergeht, Gumbas und Stachis in Öl zu malen, der pinselt heute in heißblütiger Rage die Rallyestreifen auf sein Kart.
Und wer tagsüber verstopfte Rohre, nach Feierabend aber regelmäßig die Thronfolgerin befreit, der sitzt natürlich schon vor dem Startsignal mit prophylaktischem Bleifuß in seinem glutroten Rennwagen, fest entschlossen, das Titelmaskottchen dieser einzigartigen Sportfete auch zum Sieger zu machen – zum Sieger von Mario Kart!
Bis hierhin ein mit jedem "Mario Kart"-Test austauschbarer Text, oder? Das liegt wohl daran, dass auch Teil 8 nur behutsam am 22 Jahre alten Spielprinzip schraubt.
Vorhersagbarkeit ist Fluch und Segen großer Sportspielserien. Erstaunlich also, dass Nintendo mit Mario Kart 8 trotzdem ein fast durchgehend segensreiches Rennspiel vorlegt.
Die insgesamt elfte "Mario Kart"-Episode (wenn man die Spielhallen-Ableger mitzählt) ist hinsichtlich ihrer Struktur weitgehend schnörkellos. Kaum ein Heimkonsolenspiel kommt heutzutage mit einem so simplen, übersichtlichen Menü aus wie die neueste Kartmeisterschaft.
Das macht einen einerseits sehr professionellen Eindruck, zeigt andererseits aber auch, dass die Macher von Mario Kart kaum Experimente wagen. Und warum sollten sie auch? Ein perfektes Konzept kann man durch übereifrigen Modernisierungsdrang nur verschlimmbessern.
So fühlt ihr euch also ab der ersten Minute in Mario Kart 8 heimisch – selbst dann, wenn Super Mario Kart von 1992 euer letzter Kontakt zu der Serie war: Spielt ihr alleine, messt ihr euch entweder im Grand Prix mit Computergegnern oder ihr heizt – ganz alleine – auf der Jagd nach Bestzeiten über die 32 Strecken.
Zusätzlich dürft ihr wie in den späteren Teilen der Reihe online gegen eure Freunde oder Kontrahenten aus aller Welt antreten.
Weiter mit: Ein Rennspiel ohne Schnickschnack
Bayonetta-Fans können es kaum glauben. Erst mussten sie viele Jahre auf den dritten Teil warten und nur wenige (...) mehr
F&u (...) mehr