Wer alte Karten im Schrank hat, sollte diese genauer unter die Lupe nehmen. Denn rare Pokémon-Karten können durchaus größeren Wert besitzen. Vor allem gut erhaltene Exemplare der ersten Erweiterung erzielen bis zu dreistellige Euro-Beträge. Beispielsweise ein Glurak aus erster Edition wird ab 150 Euro gehandelt.
Es gibt einige Anhaltspunkte für die Seltenheit. Natürlich spielt die Qualität der Karte eine Rolle. Sollte es sich um eine Holo-Karte handeln, die im Licht schimmert, steigt deren Wert ebenfalls. Das Symbol rechts unten neben der Kartennummer ist ein wichtiger Indikator. Falls hier ein Stern abgebildet ist, solltet ihr diese Karte nie leichtfertig weggeben. Bei Pokémon EX, Pokémon LV.X und Pokémon Turbo könnt ihr euch eigentlich immer darauf verlassen, dass sie mit den Jahren einen moderaten Preis erzielen.
Jedoch kann es kein Symbol oder Glitzereffekt mit sogenannten Promo-Karten aufnehmen. Diese Karten wurden nur zu speziellen Ereignissen verteilt. Beispielsweise wurde ein Mew zum Start des ersten Pokémon-Kinofilms in Japan verteilt. Die Karte sieht nicht nur so aus wie eine Hieroglyphe, der Text ist ebenfalls nicht identifizierbar. Mit die seltenste Karte ist ein Kokowei, dass nur an die Teilnehmer des ersten Pokémon-Sammelkartenspiel-Turniers auf Hawaii verteilt wurde. Dieses Exemplar gibt es nur 50 mal auf der Welt. Diese Karte wurde auch in der aktuellen Erweiterung neu aufgelegt, sogar mit japanischem Originaltext.
Noch seltener ist jedoch eine Pikachu-Karte, die selbigen mit einem Farbpinsel zeigt (auch "Pikachu Illustrator" genannt). Davon gibt es weltweit höchstens 39 Exemplare, nur zehn davon in gutem Zustand. Knapp 55.000 Dollar (mehr als 51.000 Euro) hat kürzlich ein Sammler in Hong Kong dafür bezahlt. Ihr seht schon, dass sich Sammelkarten zu einem lohnenswerten Hobby entwickeln können.
Wer keine menschlichen Gegner in seiner Nähe hat, muss nicht verzagen und kann auf die Online-Fassung des Kartenspiels zurückgreifen. Das Regelwerk ist identisch mit dem des realen Sammelkartenspiels. Seit 2011 könnt ihr euch gegen Computer-Kontrahenten messen und das sogar unterwegs. Denn das Pokémon Sammelkartenspiel Online gibt es nicht nur für PC und Mac, sondern auch für Smartphones mit Android und iOS.
Dabei erhaltet ihr ein ausführliches Tutorial, das den Einstieg erleichtert. Im Spiel werden Angriffe und sonstige Aktionen zudem mit hübschen Animationen ausgeschmückt. So tretet ihr zunächst gegen den Computer an, um eure drei Basisdecks zu vervollständigen. Diese Decks enthalten unter anderem das Legenden-Trio aus der ersten Generation: Arktos, Zapdos und Lavados.
Desweiteren könnt ihr euch mit im Spiel gewonnenen Geld neue Gegenstände kaufen. Das reicht von einfachen Kartenpackungen, über ganze Themendecks bis hin zu kleinen Details wie Kartenhüllen. Wem das Erspielen auf die Nerven geht, kann auch mit echtem Geld bezahlen. Noch ein kleiner Tipp am Rande: In jeder realen Kartenpackung ist ein Code beigelegt, der online ebenfalls neue Inhalte freischaltet.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Seit Jahren fallen die Wertungen von Need for Speed im Vergleich zur Forza-Konkurrenz niedriger aus. Mit Unbound soll (...) mehr