ANZEIGE
Das sind eure Vorteile bei einem dualen Studium oder einer dualen Ausbildung
Freitag, 10.03.2023 – 10:00 Uhr

Es gibt viele Wege zum beruflichen Erfolg. Finde heraus, welcher zu dir passt. Quelle: jacoblund / iStock / Getty Images Plus
Du bist gerade dabei, dich nach einer Ausbildungsstelle umzusehen? Dann sind dir die Begriffe duale Ausbildung oder duales Studium bei deiner Suche sicherlich schon mal begegnet. Wenn du wissen willst, was genau sich dahinter verbirgt und welche Vorteile beide Ausbildungsarten mit sich bringen, dann lies jetzt weiter.
Wie der Name schon erahnen lässt, findet beim dualen System der Berufsausbildung die Ausbildung an zwei Orten statt, nämlich der Berufsschule und dem Ausbildungsbetrieb. Meist besuchen die Auszubildenden an ein bis zwei Tagen pro Woche die Berufsschule und sind an den anderen Arbeitstagen im Ausbildungsbetrieb. Es ist aber auch möglich, dass die Berufsschule in größeren Blöcken am Stück stattfindet. Auszubildende sind dann also längere Zeit nur in der Berufsschule beziehungsweise nur im Betrieb. In jedem Fall wechseln sich Berufsschule und Betrieb ab. Am Ende der Ausbildung steht sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule eine Prüfung an.
Bei einer dualen Ausbildung gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Quelle: industryview / iStock / Getty Images Plus
Der große Vorteil bei dieser Form der Ausbildung ist, dass Praxis und Theorie Hand in Hand gehen. Das Lernen wird durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule besonders abwechslungsreich und im Ausbildungsbetrieb kannst du das Erlernte gleich anwenden und so erste Berufserfahrungen sammeln. Dabei verdienst du dein eigenes Gehalt, was in der Regel mit jedem Ausbildungsjahr steigt. Wie viel das ist, unterscheidet sich je nach Ausbildungsberuf und Betrieb. Gerade durch den vorherrschenden Fachkräftemangel in Deutschland achten Unternehmen für gewöhnlich besonders darauf, ihre Auszubildenden auch nach der Ausbildung zu halten. Die Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung stehen also meist dementsprechend gut, da du als Auszubildender in einen konkreten Betrieb eingearbeitet wirst und das Unternehmen auf diese Weise meist recht gut kennenlernst. In der Regel dauert eine duale Ausbildung je nach Beruf zwei bis dreieinhalb Jahre. In bestimmten Fällen kann die Ausbildungszeit bei guten Leistungen zum Beispiel verkürzt werden.

Die Berufsschule vermittelt die Theorie, die im Ausbildungsbetrieb direkt angewendet werden kann. Quelle: Ridofranz / iStock / Getty Images Plus
In Deutschland gibt es derzeit mehr als 300 anerkannte Ausbildungsberufe, in denen eine duale Berufsausbildung stattfindet. Auch die Sparkassen und ihre Verbundpartner bieten eine Reihe von dualen Ausbildungen an, beispielsweise als Bankkauffrau oder Bankkaufmann, Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann oder Kaufmann beziehungsweise Kauffrau für Digitalisierungsmanagement. Aktuell absolvieren mehr als 12.000 junge Frauen und Männer ihre duale Ausbildung in den mehr als 500 Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe.
Dein Interesse ist geweckt? Dann erfahre mehr über die Ausbildungen bei den Sparkassen und bewirb dich über die Jobbörse der Sparkassen-Finanzgruppe auf einen Traum-Ausbildungsplatz in deiner Nähe.
Auch wenn du dich für ein duales Studium interessierst, ist die Sparkassen-Finanzgruppe die richtige Anlaufstelle. Es stehen dir verschiedene duale Studiengänge offen, zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder Banking & Sales. Je nachdem wofür du dich entscheidest, schließt du das duale Studium mit einem „Bachelor of Arts“ oder „Bachelor of Science“ ab. Wie bei der dualen Ausbildung ergänzen sich auch beim dualen Studium Theorie und Praxis. Zum einen absolvierst du ein akademisches Studium an einer Hochschule, Berufsakademie oder Sparkassenakademie, wo du das entsprechende Fachwissen erwirbst. Zum anderen machst du eine berufliche Ausbildung in einem Unternehmen. Dabei kannst du, was du in der Theorie gelernt hast, direkt in der Praxis anwenden. Die Phasen, die du in der Hochschule oder Akademie verbringst, wechseln sich mit denen im Betrieb ab.

Beim dualen Studium wechseln sich Phasen in der Hochschule oder Akademie mit Phasen im Betrieb ab. Quelle: Wavebreakmedia / iStock / Getty Images Plus
Dieses Prinzip macht ein duales Studium zu einer besonders zukunftsfähigen Art der Ausbildung. Denn am Ende haben die Studierenden sowohl einen international anerkannten Bachelor-Abschluss als auch eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche. Damit bist du großartig für den Start ins Berufsleben gerüstet! Außerdem hat ein duales Studium den Vorteil, dass du während des Studiums schon eigenes Geld verdienst und den ersten Karriereschritt machst.
Du überlegst, dich zu bewerben? Dann informiere dich vorab, ob deine Sparkasse den Ausbildungsweg des dualen Studiums anbietet. In der Jobbörse der Sparkassen-Finanzgruppe kannst du auch direkt die Ausbildungsplätze sehen, die aktuell in deiner Nähe offen sind. Mit einem abgeschlossenen dualen Studium stehen dir alle Türen für deine weitere Karriere in der Sparkassen-Finanzgruppe offen. Worauf wartest du also noch?