von Mandy Strebe (Freitag, 09.12.2022 - 11:34 Uhr)
Die Game Awards sind vorbei und haben jede Menge Gewinner gekürt. Doch die Show sorgte mit einem Auftritt für besonderes Aufsehen. Bei der abschließenden Dankesrede zum Spiel des Jahres konnte sich ein unbekannter Eindringling unter das Elden-Ring-Team mischen und sogar ein paar merkwürdige Worte an das Publikum richten.
Mit den Game Awards konnte sich Elden Ring den Preis als bestes Spiel abholen. Doch dieser Triumph ist nicht der einzig erinnerungswürdige Moment für FromSoftware und die Zuschauer der Game Awards. Denn im Anschluss an die Dankesrede von Game Director Hidetaka Miyazaki kommt noch eine weitere Person zu Wort. Doch diese ist kein Mitglied des Elden-Ring-Teams, sondern ein unbekannter Eindringling.
Der Unbekannte konnte sich unbemerkt mit dem Entwickler-Team auf die Bühne schleichen und folgende merkwürdige Worte ins Mikrofon sprechen: „Ich möchte ganz schnell allen danken und sagen, ich möchte meinen reformierten, orthodoxen Rabbi Bill Clinton für diesen Preis nominieren. Vielen Dank an alle.“ Hier könnt ihr euch den Clip dazu anschauen:
Sowohl das FromSoftware-Team, als auch Geoff Keighley und das Publikum sind sichtlich verwirrt von dem Fremden.
Wenige Minuten nach Ende der Show hat sich Geoff Keighley per Twitter zu Wort gemeldet und verkündet, dass die Person verhaftet wurde.
Der Auftritt des Störenfrieds hat so große Wellen geschlagen, dass der Hashtag Bill Clinton aktuell auf Twitter trendet und auch der erwähnte Tweet von Geoff Keighley hat mit über 200.000 Likes und etlichen Retweets und Antworten die meisten Reaktionen ausgelöst.
Die Gaming-Community spekuliert wild über die Absichten des Eindringlings und nennt diesen scherzhaft nur „Bill-Clinton-Kid“.
Natürlich hat diese Aktion auch jede Menge Memes und Anspielungen auf Elden Ring mit sich gezogen, wie dieser Tweet zum Beispiel zeigt:
Die meisten machen sich also lustig über diesen Vorfall. Einige fragen sich aber auch, wie der Eindringling überhaupt erst auf die Bühne gelangen konnte.
Es wird ebenfalls wild spekuliert, welche Beweggründe der unbekannte Redner hatte. Diese reichen von einfachem Trolling, über einen Insider-Scherz bis zu antisemitischen Verschwörungstheorien. Es kursieren auch Gerüchte auf Twitter, dass der Unbekannte der rechtsradikalen Szene angehören soll. Beweise gibt es dafür bislang nicht.
Eine Chatkonversation in einem Discord-Server zeigt allerdings, dass die Tat und auch der gesprochene Satz keine spontane Aktion waren. Wenige Minuten bevor er ins Mikro spricht, schreibt ein Nutzer auf Discord: „Wenn sie fertig sind, wird er seinen Rabbi empfehlen.“ (Quelle: Twitter).
Lust auf weitere lustige Memes zu bekannten Publishern? Bitteschön:
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Welchen Platz erg (...) mehr