von Martin Hartmann (Sonntag, 29.01.2023 - 11:30 Uhr)
Ein japanischer YouTuber startet eine Gaming-Challenge, bei der seine Fische Pokémon spielen. Seine Haustiere haben allerdings ein paar Tricks auf Lager. Sie übernehmen die Konsole und kaufen im Nintendo eshop ein.
Pokémon-Fans haben Dutzende Herausforderungen entwickelt, um die beliebten RPGs noch aufregender zu machen. Ein besonders bekanntes Beispiel ist „Twitch Plays Pokémon“. Dort wird der Trainer von der Schwarmintelligenz des Chats gesteuert. Ein YouTuber aus Japan geht jedoch noch einen Schritt weiter: Bei ihm spielen seine Fische.
Die Fische versuchen sich gerade an den neuen Pokémon-Editionen Karmesin und Purpur, als das Spiel plötzlich abstürzt. Ihr Herrchen ist gerade nicht da und so haben die Haustiere jetzt die volle Kontrolle über die Switch. Sie navigieren sich durch das Menü, kaufen einen Avatar und ändern den Benutzernamen von „Mtekimaru“ zu „ROWAWAWAWA¥“.
Hier könnt ihr euch den Alleingang der Fische ansehen:
Letztendlich gelangen sie sogar in den eShop und kaufen Guthaben im Wert von 500 Yen. Dafür benutzen sie die hinterlegte Kreditkarte. Ein klarer Fall von Betrug! Glücklicherweise entsprechen 500 Yen nur etwa 3,50 Euro.
Aber wie konnten die Fische überhaupt eine Nintendo Switch steuern? Die Challenge funktioniert mithilfe einer Kamera, die auf das Aquarium der Fische gerichtet ist. Hinter ihnen befindet sich außerdem ein Raster,welches den Tasten auf dem Switch-Controller entspricht. Schwimmen die Fische über ein Feld, erfasst sie die Kamera und ein Tastendruck wird ausgelöst.
Während die Fische ihr Unwesen trieben, wurde der Kreditkartenbetrug auch live im Internet übertragen. Dort belustigten sie die Zuschauer für sieben Stunden, bis sie die Switch schließlich eigenständig abschalteten. Interessanterweise hat sich Nintendo sogar bereit erklärt, die 500 Yen zurückzuerstatten.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.