von: gonzo361 / 21.03.2010 um 21:44
Bestimmt kennt jeder Anno-Fan die Situation, wenn es darum geht, die Ressourcen auf die Bedürfnisse seiner expandierenden Städte anzupassen.
Bei der meisten Rohware, die später in den Handwerksbetrieben
veredelt wird, findet man die Verhältnisse von der Eingangsware zum Produkt ziemlich ausgewogen vor. Natürlich nicht ganz hundertprozentig, so bietet es sich manchmal an, wie etwa beim Hopfen oder beim Korn, die Zugangswege zum Gebäude wegzulassen, will man eine Pufferbildung im Lager vermeiden. Man sieht klar, dass die Verhältnisse nicht rund sind.
Bei der Seidenproduktion spreizt sich das Verhältnis weit mehr auseinander.
Aus dem Bauch heraus den Bau neuer Plantagen zu entscheiden, führt nach meiner Erfahrung selten zur ausgewogenen Produktion von Indigo und Seide. Meist staut sich mir der Farbstoff bis unters Dachgewölbe.
Aus diesem Grund habe ich, um der Sache etwas genauer auf den Zahn zu fühlen, eine kleine, stille Insel gesucht, und nur einen Marktplatz und eine Färberei darauf gesetzt. (Natürlich auch den Kontor)
Der Rohstoff war zu 100 Farbstoff und 100 Seide festgelegt, um zu sehen, was dieser Betrieb genau daraus erzeugen wird. Ergebnis:
92 Seidentücher, 57 Farbstoff (übrig), 0 Seide - Produktion abgeschlossen. Also aus 43 Farbstoff und 100 Seide wurden 92 Seidentücher produziert, Verhältnis 1 Farbstoff zu rund 2,33 Seide. Wer das Verhältnis glattsetzen will, baut 3 Indigoplantagen und 7 Seideplantagen, vorausgesetzt natürlich, wenn die Ausbeute jeweils nahe 100% optimiert ist.
Bei der Alkoholproduktion wurde mir im Laufe des Spiels nicht deutlich, über welchen Betrieb man die ergiebigste Quelle erhielt. Klar war nur, dass die Kartoffelfelder rasch an ihre Grenzen stießen und verhältnismäßig teuer zu unterhalten waren.
Mir entstand die Vermutung, über Rumbrennereien besser zu fahren, als über die Brauereien, weil man sie erst später errichten konnte. Die Betriebskosten waren allerdings gleich, daher wollte ich mir auch diese Betriebe näher anschauen und
hatte einen kleinen Wettbewerb vorbereitet:
Auf jener einsamen Insel arbeitete jeweils ein Marktplatz und ein Betrieb unter den selben Wegbedingungen und gleicher Rohstoffmenge, 100 Hopfen und 100 Zuckerrohr.
Ergebnis: Die Betriebe arbeiteten scheinbar synchron bis zum Schluss. Beide Beriebe erzeugten aber insgesamt 111 Alkohol, insofern errechnete sich doch eine kleine Abweichung. Die Rendite wog sich aber praktisch auf. Insofern bot sich nur der Sinn, seinen Siedlungsstart besser in die gemäßigten Zonen zu legen und auf den dortigen Siedlungsinseln so lange Alkohol
anzubauen, wie man den Platz nicht für anderes brauchte. Erst zum Auslagern der Ressourcenquellen schien der Anbau in den südlichen Gefilden zweckmäßig.
von: DuB20 / 05.04.2010 um 11:46
In anderen Beiträgen ist gesagt das wenn man die Soldaten in die Burg schickt,sie zu Geistern werden und man immernoch für sie zahlt.Jedoch ist das nicht richtig.Wenn man die Burg anklickt dann kommt man auf die Ausbildungsseite,aber wenn man nun auf das Fragezeichen über dem Ausbildungszeichen klickt,sieht man ,das man die Soldaten nur eingelagert hat.Man kann diese jederzeit herausnehmen und wieder kämpfen lassen.
Das ist sehr praktisch falls man im Krieg kurz vor der Belagerung steht und man keine Zeit hat,Soldaten auszubilden.
Man klickt dann auf sie und sie gehen raus wie in einen Kanonenturm.Sehr praktisch eigentlich.
von: Blue2311 / 19.06.2010 um 15:36
Ihr wollt einen Krieg machen?Verliert aber andauernd?Ich sage euch wie ihr gewinnen könnt.
1.Macht 5 große Kriegsschiffe!
2.Belade 3 großen Kriegsschiffe mit Mörser(aber nicht mit Kanonen oder so!)!
3.Belade die restlichen 2 Schiffe mit Sanitäter(falls ein Mörser von euch verletzt ist)!
4.Wenn eure Gegner nah an der Küste sind wo eure Schiffe sind greift sie mit den großen Kriegsschiffen an(sie müssen alle max. Kanonen an Bord haben)!
5.Greift den Gegnern ihre Festung an damit sie keine Krieger mehr herstellen können!
6.Jetzt besiegt alle Krieger die noch Überlebt haben!
7.Jetzt gebt ihnen den Rest und zerstört den Kontor!
ACHTUNG:Das alles braucht ein wenig Übung!Also wundert euch nicht wenn ihr es beim 1 Versuch nicht schafft!
von: gelöschter User / 20.12.2011 um 13:48
Leider gibt es zu Anno 1503 kein Handbuch. Deshalb sollte man unbedingt die Readme-Datei lesen (im Anno 1503 Ordner). Erstmal kommt alles mit Installation, doch dann, unter 2. Tastaturbelegung
von: gelöschter User / 30.06.2014 um 09:00
Ich hab nen tollen Tipp. Die Große Werft bekommt man normalerweise bei Kaufleuten, aber bei mir ist es so, wenn ich das Große Kriegsschiff erforsche, schalte ich die Große Werft frei.
Großes Kriegschiff erforschen -- Große Werft freigeschaltet
Weiter mit: Anno 1503 - Kurztipps: Stadt ganz schnell mit Mörsern zerstören / Produktionsinseln nicht bewachen
Seite 1: Anno 1503 - Kurztipps
Übersicht: alle Tipps und Tricks
Survival-Spieler lieben den Überlebenskampf. Ob es dabei um das Bergen von Vorräten, Bauen von Waffen, (...) mehr
Skyrim-Held bekommt unerwartete Konkurrenz.In The Elder Scrolls 5: Skyrim spielt ihr das sagenumwobene Drache (...) mehr
beobachten (?)