Anno 2070

Kohlekraftwerk: Anno 2070

Kohlekraftwerk

von: Redakteur / 10.04.2012 um 14:32

Das Kohlekraftwerk prodziert sehr billig sehr viel Energie. Die Nachteile sind die schlechte Ökobilanz und die Tatsache, dass der zur Kohleproduktion notwendige Schaufelradbagger den Rohstoff Kohle verbraucht - und der ist irgendwann alle.

Werte (Kohlekraftwerk):

  • Energie: +60
  • Kosten: -10
  • Ökobilanz: -15

Werte (Schaufelradbagger):

  • Energie: -
  • Kosten: -10
  • Ökobilanz: -5

Dieses Video zu Anno 2070 schon gesehen?
Anno 2070: Launch Trailer

Atomkraftwerk

von: Redakteur / 10.04.2012 um 14:33

Neben Kohlekraft ist Atomkraft die einzige Möglichkeit der Tycoons, Energie zu produzieren. Da Atomkraftwerke Brennstäbe benötigen, zu deren Produktion wiederum Uran nötig ist, und Uran sehr langsam abgebaut wird, dauert es eine Weile, bis ein Atomkraftwerk volle Leistung bringt, die dafür nicht unbeträchtlich ist. Doch Vorsicht:

In Atomkraftwerken kann es zu Störfällen bis hin zum Super-GAU kommen. Darum sollten sie nur in Kombination mit einer Wartungseinheit (erforschbar im Labor) eingesetzt werden. Baut man Atomkraftwerke auf einer Insel, auf der Ecos leben, werden sie früher oder später ein Ultimatum zum Abriss des Kraftwerks stellen. Für die Energieproduktion auf großen Produktionsinseln ist die Atomkraft aber unschlagbar.

Werte (Atomkraftwerk):

  • Energie: +500
  • Kosten: -100
  • Ökobilanz: -10

Werte (Brennstabproduktion):

  • Energie: -4
  • Kosten: -60
  • Ökobilanz: -6

Werte (Uranmine):

  • Energie: -4
  • Kosten: -50
  • Ökobilanz: -6
Bringt das Atomkraftwerk nicht -100 Ökobilanz?

24. Juli 2013 um 17:17 von Skalar2222

Bei mir war es so, dass die Tycoons auch mit nem Aufstand gedroht haben.

08. Oktober 2012 um 15:02 von manfredinho


Gezeitenkraftwerk

von: Redakteur / 10.04.2012 um 14:34

Das Gezeitenkraftwerk ist das einzige Kraftwerk, das Unterwasser gebaut werden kann. Und nur da. Aus diesem Grund ist es alternativlos. Wer Unterwasser Energie braucht, baut ein Gezeitenkraftwerk.

Werte:

  • Energie: +25
  • Kosten: -40
  • Ökobilanz: -

--- kann nur Unterwasser errichtet werden ---

Soweit ich weiß, kann man im späteren Spielverlauf auch ein geothermales Kraftwerk auf einigen Plateaus bauen. Habe es aber bisher noch nicht so weit geschafft...

15. Januar 2014 um 22:10 von olympe


Hydroelektrisches Kraftwerk

von: Redakteur / 10.04.2012 um 14:35

Das HeK stellt einen Sonderfall dar. Um es zu bauen, muss zunächst der Konstruktionsplan dafür in einer Akademie erforscht werden. Anschließend kann man es mithilfe des Bauplans auf einen entsprechenden Bauplatz setzen. Das HeK liefert billige, umweltfreundliche Energie. Und zwar viel davon.

Tipp: Es ist sinnvoll, immer einen entsprechenden Konstruktionsplan in der Arche zu haben. Ein HeK kann einen entscheidenden Vorteil im Spiel darstellen.

Werte:

  • Energie: +500
  • Kosten: -140
  • Ökobilanz: -10

--- benötigt entsprechenden Bauplatz ---


Wetterkontrollstation:

von: manu031189 / 10.04.2012 um 18:05

Die Wetterkontrollstation ähnelt dem Windkraftwerk: teuer im Unterhalt und geringe Wirkung, dafür aber ein großes Gebiet, dass sich nicht mit anderen Wetterkontrollstationen überschneiden darf. Analog zum Windkraftwerk ist die Wetterkontrollstation nur dazu geeignet, sich am Anfang über Wasser zu halten.

Werte:

  • Ökobilanz: +15
  • Kosten: -20
  • Energie: -2

Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.

Weiter mit: Anno 2070 - Energie- und Ökobilanz-Gebäude: Reststoffpresswerk: / Wächter1.0: / Entsäuerungsstation: / CO2-Speicher: / Ozonemaker-Station:

Zurück zu: Anno 2070 - Energie- und Ökobilanz-Gebäude: Vorwort / Windkraftwerk / Blockheizkraftwerk / Offshore Windkraftwerk / Solarturmkraftwerk

Seite 1: Anno 2070 - Energie- und Ökobilanz-Gebäude
Übersicht: alle Tipps und Tricks

Cheats zu Anno 2070 (11 Themen)
  1. Startseite
  2. Anno 2070
  3. Energie- und Ökobilanz-Gebäude
Themen Impressum & Kontakt Team & Jobs Datenschutzerklärung Datenschutz-Manager CO2 neutrale Website