Anno 2070 - Die Tiefsee

Anno 2070 - Die Tiefsee: Die neuen Betriebsverhältnisse

Alle Betriebe sind voll ausgelastet. Links steht, welches Produkt herauskommt, in der Mitte der Endfertigungsbetrieb und rechts die übrigen Betriebe.

Immunpräparate 2x Immunpräparathersteller 2x Genfarm, 1x Korallenbrüter
Neuroimplantate 6x Kybernetik-Fabrik 6x Schwammzucht, [6x Mikrochiphersteller, 2 Sandextraktoren, 3 Kupferminen] ODER [2x Elektrorecycler]
Laborinstrumente 1x Laborausstatter 1x Platin-Metallkonverter, 1x Eisenschmelze, 1x Eisenerzmine, 1 Schaufelradbagger/0,5x Kohlemine
Bionik-Anzüge 1x Bionik-Fabrik 1x Biopolymer-Erzeugung, 2x Maisfarm, 1x Aquafarm, 1x Hydraulik-Werk, 1x Oxidationsanlage, 2x Lithium-Förderanlage, 2x Fettschmelze, 1x Platin-Metallkonverter

Das Geothermiekraftwerk

Das Geothermische Kraftwerk ist ein neues Gebäude der Tech's zur Energieerzeugung. Es steht ab 1200 Forschern zur Verfügung und kann nur unter Wasser an bestimmten Stellen errichtet werden, wo durch Erdrisse Lava rausströmt. Sie sind mit Symbolen gekennzeichnet, sodass man erkennen kann, wo ein Geothermiekraftwerk errichtet werden kann und wo nicht. Falls einem das nicht weiterhilft, wer das Kraftwerk zum Bau ausgewählt hat, kann die Unterwasserplateaus auf der Karte erkennen, denn sie werden rot markiert, wo man es bauen kann.

Zuerst ist dazu zu sagen, dass es mit 750 Einheiten die neue größte Energiequelle des Spiels ist. So kommt nicht einmal ein Hydroelektrisches Kraftwerk oder ein Atomkraftwerk mit 500 Einheiten an. Allerdings sind die Unterhaltungskosten von 200 Credits vergleichsweise teuer. Der Bau bei 30t Karbon, 40t Werkzeug und 60t Bauzellen erscheint daher auch relativ "günstig".

So, was macht man denn mit einem Unterwasserkraftwerk, das gewaltige 750 Einheiten an Strom liefert und wer verbraucht diese Energiemenge?

Es gibt 2 sinnvolle Wege, die Energie zu nutzen:

1. Wenn man auf einer großen Insel baut, kann man auf Gezeitenkraftwerke verzichten und auf der Insel nahezu sorglos Produktionsbetriebe bauen. Gerade bei den Genie-Bedürfnissen, den Metallkonvertern und den Recycleanlagen könnte eine große Energiequelle unter Wasser besonders hilfreich sein und auch entlasten. (Man muss nicht immer ständig Gezeitenkraftwerke errichten.)

2. Mit einem Energietransmitter (ab Genie's) kann man die erzeugte Energie auf eine andere Insel transferieren. Dies ist ebenfalls ein enormer Vorteil, denn so müssen nicht unnötig Platz und/oder wertvolle Ressurcen für andere Kraftwerke auf derselben Insel verschwendet werden. Der Transmitter scheint auf den ersten Blick sündhaft teuer zu sein, dennoch lohnt sich der Bau sehr, da auf der eigenen Insel keine Kosten für andere Energiequellen entstehen.

Aber Achtung!

Leider verbirgt dieses besondere Kraftwerk auch eine Schwachstelle.

Nach langer und zuverlässiger Nutzung können durch leichte Fehlfunktionen des Kraftwerks Tsumanis entstehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert, hängt von den Spieleinstellungen unter "Technologie-Katastrophen" ab.

Allgemein ist zu sagen, dass dieser Unfall ungefähr so oft passieren kann, wie ein Forschungsunfall oder eine Kernschmelze. Es empfiehlt sich, mit Items die Unfallwahrscheinlichkeit zu verringern, wenn man auf Nummer Sicher gehen möchte. So kann man seinen vollen Nutzen ausschöpfen!

Fazit: Das Geothermiekraftwerk ist eine neue und sehr nützliche Energiequelle, die richtig Power hat! Die Gefahren sind nicht unbedingt zu verachten, nutzt man es aber richtig, kann es einem einen enormen Vorteil für den Spielverlauf geben und die Energieversorgung effektiv entlasten.

danke

29. Juli 2013 um 13:25 von Skalar2222


Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.


Übersicht: alle Tipps und Tricks

Cheats zu Anno 2070 - Die Tiefsee (2 Themen)
  1. Startseite
  2. Anno 2070 - Die Tiefsee
  3. Die neuen Betriebsverhältnisse
Themen Impressum & Kontakt Team & Jobs Datenschutzerklärung Datenschutz-Manager CO2 neutrale Website