von Lukasz Pecherczyk (aktualisiert am Donnerstag, 28.07.2016 - 19:13 Uhr)
In Call of Duty: Black Ops 3 zieht ihr auf verschiedenen Maps und in vielerlei Spielmodi in die Schlacht. Die Karten unterscheiden sich dabei nicht nur von der Bauart, sondern auch von Größe und Dynamik. In dem folgenden Guide liefern wir euch alle wichtigen Informationen zu den Maps - inklusive der Karten aus DLCs wie Awakening - und alten sowie neuen Spielmodi.
Black Ops 3 ist viel dynamischer als seine Vorgänger. Bewegungsabläufe und die allgemeine Spieldynamik sorgen für teilweise sehr akrobatische Kartenabschnitte. Mit etwas Geschick entdeckt ihr mit gezielten Wandläufen sogar geheime Verstecke oder Deckungen auf den Maps.
Die Maps werden in folgende drei Kategorien unterteilt:
Der folgende Beitrag verschafft euch einen Überblick zu allen Maps in CoD: Black Ops 3. Ihr erfahrt Größe, Bauart und Tipps zur Strategie auf jeder einzelnen Karte. Da im Laufe des Jahres weitere DLC-Pakete - wie etwa Awakening - mit neuen Maps erscheinen, werden wir diesen Guide immer Mal wieder aktualisieren. Alles über die beste Waffe und den besten Spezialisten für Online-Schlachten auf Combine, Fringe oder Stronghold, lest ihr in unserem gesonderten Guide.
Bei Aquarium handelt es sich um einen altes, zerstörtes Wasserpark-Ressort in Singapur. Die Map ist klein und sehr einfach gebaut, die vielen offenen Gänge ermöglichen deshalb ein schnelles Spielgeschehen. Daher empfehlen wir hier den Einsatz von MPs, wie die Kuda oder die Pharo, da ihr Gegnern immer auf kurze bis mittlere Distanz begegnen werdet. Einige Kartenabschnitte könnt ihr zudem mithilfe der Fischbecken durchqueren.
Größe: Klein
Bauart: Linear
Beschreibung: Improvisierte DEAD-Festungsmauer auf den dichten, städtischen Dächern inmitten der vom Krieg zerrissenen Stadt Kairo.
Größe: Mittelgroß
Bauart: Akrobatisch, verwinkelt
Breach ist die erste Karte in der Liste, die sich der akrobatischen Elemente bedient. Sie ist zwar nicht die größte Karte, doch durch die vielen Außenwände, die Wallruns ermöglichen, bekommt sie schöne neue Tiefe und der verwinkelte Stil wird dementsprechend gut erweitert.
Beschreibung: Moderne Landwirtschafts- und Nachhaltigkeitsforschungseinrichtung in der abgelegenen ägyptischen Sahara.
Größe: Klein
Bauart: Linear
Cobine. Irgendwie erinnert die Map ein wenig an die Arkaden aus Modern Warfare 3, wobei Cobine viel linearer gestaltet wurde. Eine Besonderheit ist, dass die Map aus der Vogelperspektive wie ein Gewehr aussieht und es drei "Hauptgänge" gibt, die ein wenig an MOBA-Karten erinnern.
Beschreibung: Verlassene Evakuierungszone auf einem überwucherten Komplex in der überfluteten Quarantänezone von Singapur.
Größe: Groß
Bauart: Verwinkelt
Eine Karte, bei der das Geschehen auf den Dächern stattfindet, ist spätestens seit Modern Warfare 2 nicht wegzudenken. Diesmal fällt die Dachmap jedoch sehr groß aus und bietet auch noch viele verwinkelte Gassen und Räume, hier dürfte die Spieldynamik wohl etwas leiden, das SPiel aber viel taktischer ablaufen.
Beschreibung: Ein Sicherheitskontrollpunkt der Quarantänezone von Singapur in einer Chinatown-Nachbarschaft am Meer.
Größe: Groß
Bauart: Linear, verwinkelte Seitengassen
Exodus, eine Karte, die ein wenig Cobine gleicht. Sie ist grundsätzlich linear gebaut, auch wenn sehr weitläufig, hat jedoch Seitengassen, die mehr taktisches Handeln bieten. Für eine Map dieser Größe wohl die passende Mischung aus schneller Spieldynamik und vielen Winkeln.
Beschreibung: Staubige, vergessene Bauernstadt in der Nähe einer gewaltigen Weltraum-Starteinrichtung im ländlichen Südkalifornien.
Größe: Klein
Bauart: Verwinkelt
Fringe wurde im Stil der Black Ops Firing Range gehalten - zumindest ist das der erste Eindruck. Genau wie Firing Range ist auch Fringe sehr klein und bietet viele Ecken und Kanten - und natürlich ist die ländliche Optik auch ein Indiz auf den Vorgänger.
Beschreibung: Zerstörtes Kampfgebiet bei einer vorläufigen Operationsbasis in der schneebedeckten nordafrikanischen Wüste.
Größe: Klein
Bauart: Linear
Wer auf sehr schnelle, dynamische Runden steht, der wird sich über jede Runde auf Havoc freuen. Es ist wohl die kleinste Map im regulären Spiel, und gleichzeitig auch die erste Schneemap.
Beschreibung: Großwild-Jagdhütte unterhalb eines Wasserfalls in den üppigen Bergen von Äthiopien.
Größe: Mittelgroß
Aufbau: Verwinkelt
Was positiv an Hunted auffällt ist die verwinkelte Bauart der Map, obwohl diese nicht im typischen urbanen Stil gehalten wurde. Eine nette Abwechslung sind auch Unterwassertunnel, die mehrere Stellen auf der Karte miteinander verbinden.
Beschreibung: Verzerrte Simulation einer historischen Schlacht des Zweiten Weltkriegs in einem malerischen französischen Dorf.
Größe: Groß
Aufbau: Linear, akrobatische Seitengassen
Infection ist die erste und einzige Karte in Black Ops 3, die nicht futuristisch ist. Tatsächlich wird hier auf die Wurzel der Call of Duty-Reihe geschaut und ein ordentlicher Weltkriegsschauplatz geboten.
Beschreibung: Hochgeschwindigkeits-Massentransit-Bahnhof im verschneiten Herzen Zürichs.
Größe: Mittelgroß
Aufbau: Linear, akrobatisch
Metro dagegen ist die futurischeste Karte, die man in diesem SPiel finden kann. Eine mittelgroße, einfach gebaute Metrostation, die sehr viel Raum für Wallruns, Doppelsprünge und kurze Flüge bietet.
Beschreibung: DEAD-Verteidigungsbefestigung an der Küste in den Mammutbaum-Wäldern von Nordkalifornien.
Größe: Mittelgroß
Aufbau: Verwinkelt, akrobatisch
Redwood ist eine Karte, die in mehrere Ebenen unterteilt ist. Sie ist schön verwinkelt und auch hier kommen viele Dächer zum Einsatz - oft müsst ihr vom Gebäude zu Gebäude springen, um das Ziel zu erreichen.
Beschreibung: Hightech-Schloss in den eisigen Schweizer Alpen.
Größe: Mittelgroß
Aufbau: Verwinkelt
Die schönste Map ist wohl Stronghold, ein modernes Anwesen in der Schweiz. Wie es sich für ein Anwesen gehört, ist es relativ groß und bietet viele Räume zur taktischen Kriegsführung.
Beschreibung: Verändern Sie die Realität mit dieser neuen Coalescence-Simulationssoftware.
Größe: Klein
Bauart: Linear
Nuketown is back. Der absolute Liebling der Black Ops-Fangemeinde ist zurück, wie zuvor schon in Black Ops 2. Diesmal ist die Kleinstadt, die zu nuklearen Testzwecken entworfen worden ist, sehr futuristisch gehalten und glänzt fast schon vor Stolz. Sie ist eine der kleinsten Maps in der Call of Duty-Reihe, und somit immer sehr actiongeladen. Genau deshalb wurde sie zum Favoriten der Black Ops-Reihe gekrönt.
Die DLC-Karte Nuk3town wird nicht für Xbox360 und PS3 erhältlich sein.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Nach Fire Emblem Warriors und zwei Zelda-Warriors-Spielen ist Fire Emblem Warriors: Three Hopes bereits die vierte (...) mehr