von Achim Truckses (aktualisiert am Montag, 18.07.2016 - 13:38 Uhr)
Das neue Augmented-Reality-Spiel Pokémon Go überträgt virtuellen Spielspaß in die reale Welt, ihr könnt über 151 Pokémon in eurer Umgebung einfangen. Leider kostet euch dieser Spaß jede Menge Akku-Leistung, das ständige GPS-Signal suchen und die Neupositionierung auf der Karte, saugt eure Batterie in Windeseile leer. In diesem Guide geben wir euch einige Tipps, wie ihr eure Akkulaufzeit signifikant steigern könnt, um das Mobile Game länger nutzen zu können. Wir haben für euch 10 Tipps zusammengetragen, die euch beim Akku sparen helfen sollen.
Kurz nachdem Pokémon Go für viele Spieler zugänglich gemacht wurde, haben viele Spieler das Batterieproblem bemerkt. Pokémon Go spielen verbraucht enorm viel Batterie, unabhängig davon ob ihr nun eine iOS- oder Android- Version nutzt. Bei ständiger Nutzung dürfte zum Beispiel iPhone 5 innerhalb von ca. 2-3 Stunden leer sein, dass ist natürlich unterschiedlich je nach Modell und Alter des Gerätes unterschiedlich. Sogar die Entwickler haben auf die Probleme reagiert, auf der Support-Homepage von Niantic-Labs wurde bekanntgegeben, dass zur Zeit an einer Lösung für iOS und Android-Geräte gearbeitet wird. Wir haben aber schon einige nützlich Tipps und Tricks zusammengetragen um dem Problem zu begegnen.
Im Folgenden erklären wir euch, wie eure Akkulaufzeit verlängert werden kann, mit unseren 10 Tipps zum Akku sparen.
Für alle Neulinge lohnt sich zudem ein Blick in unsere Einsteiger-Tipps und auch in unsere Guides:
Wir erklären euch auch die Grundspielfunktionen, zum Beispiel wie sich das "Pokémon fangen" in der realen Welt gestaltet und wie ein PokéStop oder eine Arena genutzt werden und wozu Items dienen können. In den verlinken Guides findet ihr noch mehr weiterführende Informationen.
Für alle Trainer unter euch, die schon längst dem Pokémonfieber verfallen sind, für die haben wir noch Tipps zur Wahl des besten Pokémon-Teams und eine Übersicht über alle Attacken.
Im Anschluss haben wir zehn nützliche Tricks erläutert, mit denen ihr durch viele kleine Veränderungen Akku sparen könnt oder die Akulaufzeit verlängert. Es gibt aber einen besonders nützlichen Trick, der wirklich die Akkulaufzeit maßgeblich verlängert. Das Spiel Pokémon Go nutzt Google Maps um Poémon Go in euren direkten Umgebung darzustellen. Das Spiel verwendet also die API von Google Maps und ihr müsst nun eure Spielumgebung als Offlinekarte in Google Maps herunterladen, dadurch spart ihr Batterie.
Anleitung:
Nun ist es möglich den Kartenbereich als Offlinekarte zu laden. Auf diese Weise könnt ihr sehr gut Akku sparen, da längere Ladezeiten der Spielkarte wegfallen, eben weil Pokémon Go auf Google Maps zugreift. Aber wenn ihr Offllinekarten geladen habt und euer Spielbereich (offline) verfügbar ist, dann muss sich das Spiel nicht durch Google Maps aktualisieren.
Vor allem auf Twitter gab es schon zu Beginn einige Klagen, dass die Batterie eures Smartphones mit enormen Geschwindigkeit leergesaugt wird. Speziell wenn ihr in der U-Bahn oder in Tunneln seid und das Gerät ständig nach einem Signal suchen muss, dann geht es „Ruckzuck“ und die Batterie ist leer. Es kann euch in diesem Falls natürlich ein tragbares Aufladegerät helfen, also eine „mobile Ladestation“. Aber wenn euch das Pokémonfieber erfasst hat, dann könnt ihr euch durch solche Lösungen nur temporär helfen. Außerdem findet sich auch nicht immer eine Steckdose in nächster Nähe, in die ihr euer Handy einstöpseln könnt.
Im Folgenden haben wir zehn nützliche Tipps, zur Verlängerung der Batterielaufzeit.
Diesen Tipp kennt ihr bestimmt schon, ihr müsst euren Bildschirm dimmen und die Helligkeit so niedrig wie möglich einstellen, das spart enorm viel Akkuleistung. Natürlich könnt ihr dann nur schlecht Pokémon in praller Sonne oder im Dunkeln fangen.
Pokémon Go besitzt eine integrierte Option innerhalb der App, mit der ihr Akku sparen könnt:
Der Haupt-Batteriefresser in Pokémon Go, ist natürlich das Pokémon fangen. Da es sich um die Grund-Spielfunktion handelt, kann diese kaum reduziert werden, ihr wollt schließlich Pokémon fangen und in Arenen kämpfen oder in Gyms, um eure Pokémon zu trainieren. Hier müsst ihr nun genau drauf achten jede Möglichkeit zu nutzen, um Akku zu sparen. Einige Tipps:
Eigentlich dürfte euch das bewusst sein, aber falls ihr eure Erfolge zu sehr der Welt mitteilen müsst und ihr beispielsweise auf Twitter, Facebook und Instagram kommunizieren wollt, dann verbraucht das viel Batterie. Diese Anwendungen beanspruchen euren Akku enorm.
Selbstverständlich bereichert eine schöne Hintergrundmusik das Spielerlebnis, aber ihr bekommt durch den Vibrationsalarm auch mit ob ein Pokémon in der Nähe ist und das Einfangen macht dann ohne Musik „nicht“ weniger Spaß.
Sobald der Bluetooth-Dienst aktiviert ist, verbraucht das Smartphone konstant minimal Energie. Der Batterieverlust ist zwar nicht hoch, aber Kleinvieh macht eben auch Mist. Falls ihr aber Pokémon Go Plus verwendet, dann müsst ihr Bluetooth trotzdem für die Synchronisation aktivieren.
Ebenso wie bei Bluetooth verhält es sich auch mit dem Wi-Fi, falls ihr es nicht unbedingt braucht dann schaltet es aus. Vor allem wenn ihr auf der Pokémon-Jagd seid, es wird sonst konstant jeder Hotspot gesucht und angezeigt, das verbraucht natürlich Energie. Also wenn ihr unterwegs seid, dann nutzt die mobile Datenübertragung und zwar nur im Bedarfsfall und zu Hause könnt ihr wieder auf Wi-Fi wechseln. Besonders nervig ist auch die Automatik-Funktion der App-Aktualisierung, die sich aktiviert wenn ihr mit Wi-Fi verbunden ist. Diese Funktion solltet ihr deaktivieren und lieber manuell updaten (wenn ihr wollt).
Mobile Power-Banks verschaffen euch einige zusätzliche Akkulaufzeit, ihr könnt die Geräte jederzeit anschließen, um den Akku etwas aufzuladen. Auf dem Markt gibt es mittlerweile Power-Banks, die auch Mehrfachladungen eures Smartphones ermöglichen. Hinweis: Schaut also immer auch auf die Rückseite der Verpackung an, wenn ihr eine Power Bank kauft, die Anzeige mAh, zeigt die Milli-Ampere-Stunden an. Ist der Wert also höher, dann kann eure Power Bank auch mehr Energie speichern und besitzt eine höhere Ladekapazität.
Falls ihr über längere Zeit nicht daheim seid und zum Beispiel eine Reise unternehmt, dann kann es sich unter Umständen lohnen einen Wechsel-Akku zu kaufen. Ihr müsst nur den richtigen Batterietyp eures Smartphones herausfinden und bestellen.
Falls ihr wirklich im Pokémon Go Fieber seid und zur Zeit Pokémon fangen die höchste Priorität für euch hat, dann schaltet euer Smartphone in den Flugmodus, wenn ihr auf der Arbeit oder in der Schule seid. Auf diese Weise sind alle Energiefresser, wie zum Beispiel Bluetooth und Wi-Fi deaktiviert. Außerdem solltet ihr alle Kommunikation auf Twitter, Instagram und Facebook reduzieren, sofern ihr den Flugmodus nicht aktivieren wollt. Deaktiviert auch die automatischen Updates auf eurem Smartphone, Updates verbrauchen viel Batterie. Mit diesen Tipps könnt ihr eure Akkulaufzeit verlängern.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Das Gaming-Jahr 2023 hätte für Fire-Emblem-Fans kaum erfreulicher starten können. Am 20. Januar erscheint (...) mehr
Bei Ubisoft h&a (...) mehr