von Marco Tito Aronica (aktualisiert am Donnerstag, 01.04.2021 - 00:05 Uhr)
In Pokémon GO könnt ihr Eier ausbrüten, indem ihr eine bestimmte Strecke zu Fuß zurücklegt. Aus den 2, 5, 10 und 12 km Eiern schlüpfen dann besondere Pokémon, die auch Shiny sein können. Wir zeigen euch die komplette Eier-Liste für 2021 und wie ihr dank Abenteuer-Sync sogar Kilometer sammelt, ohne zu spielen.
Eier bekommt ihr an Pokéstops oder Arenen, wenn ihr die Drehscheibe rotiert. Ihr könnt insgesamt 12 Eier gleichzeitig im Inventar tragen, drei davon zählen zur Bonus-Aufbewahrung. Tippt auf ein beliebiges Ei und wählt eine verfügbare Brutmaschine aus, damit eure gelaufenen Kilometer fortan für dieses Ei zählen. Eier löschen könnt ihr übrigens nicht. Das ist die Pokémon-Eier-Liste für 2021 (Stand: 4. März 2021) nach Pokédex-Nummer sortiert:
2-km-Pokémon | Mögliche WP |
Fukano (Shiny) | 660 bis 710 WP |
Tragosso (Shiny) | 536 bis 582 WP |
Karpador (Shiny) | 132 bis 157 WP |
Hoppspross | 308 bis 342 WP |
Felino (Shiny) | 330 bis 366 WP |
Dummisel (Shiny) | 906 bis 965 WP |
Geckarbor (Shiny) | 556 bis 601 WP |
Flemmli (Shiny) | 578 bis 624 WP |
Hydropi (Shiny) | 597 bis 644 WP |
Meditie (Shiny) | 359 bis 396 WP |
Volbeat (Shiny/Regional) | 952 bis 1012 WP |
Illumise (Shiny/Regional) | 952 bis 1012 WP |
Wailmer (Shiny) | 779 bis 838 WP |
Spoink (Shiny) | 711 bis 762 WP |
Wablu (Shiny) | 429 bis 470 WP |
Knospi (Shiny) | 448 bis 489 WP |
Picochilla (Shiny) | 456 bis 498 WP |
Scoppel | 282 bis 316 WP |
Dartiri | 417 bis 457 WP |
Leufeo | 761 bis 814 WP |
Volbeat und Illumise können nur in bestimmten Regionen aus Eiern schlüpfen. Volbeat erscheint nur in Europa, Asien und Australien, Illumise hingegen in Amerika und Afrika.
5-km-Pokémon | Mögliche WP |
Voltobal (Shiny) | 532 bis 577 WP |
Schlurp (Shiny) | 752 bis 806 WP |
Evoli (Shiny) | 565 bis 612 WP |
Trasla (Shiny) | 275 bis 308 WP |
Barschwa (Shiny) | 132 bis 157 WP |
Perlu (Shiny) | 675 bis 726 WP |
Elezeba | 461 bis 504 WP |
Kiesling (Shiny) | 639 bis 688 WP |
Mollimorba | 500 bis 543 WP |
Monozyto | 727 bis 781 WP |
Igamaro | 579 bis 626 WP |
Fynx | 542 bis 587 WP |
Froxy | 522 bis 567 WP |
7-km-Pokémon | Mögliche WP |
Alola-Sandan (Shiny) | 688 bis 739 WP |
Alola-Vulpix (Shiny) | 463 bis 504 WP |
Alola-Digda (Shiny) | 352 bis 389 WP |
Alola-Mauzi (Shiny) | 416 bis 455 WP |
Galar-Mauzi | 546 bis 591 WP |
Alola-Kleinstein (Shiny) | 688 bis 739 WP |
Galar-Ponita | 911 bis 969 WP |
Galar-Porenta | 898 bis 956 WP |
Alola-Sleima (Shiny) | 731 bis 785 WP |
Galar-Zigzachs | 258 bis 290 WP |
Galar-Flampion | 768 bis 823 WP |
Galar-Flunschlik | 1169 bis 1235 WP |
10-km-Pokémon | Mögliche WP |
Nincada (Shiny) | 399 bis 439 WP |
Sheinux (Shiny) | 458 bis 500 WP |
Kaumalat (Shiny) | 588 bis 635 WP |
Riolu (Shiny) | 522 bis 567 WP |
Ohrdoch | 901 bis 961 WP |
Praktibalk (Shiny) | 699 bis 751 WP |
Flampion | 768 bis 823 WP |
Symvolara (Regional) | 1385 bis 1457 WP |
Emolga | 876 bis 933 WP |
Mamolida (Shiny) | 1170 bis 1239 WP |
Klikk (Shiny) | 502 bis 546 WP |
Lichtel | 530 bis 575 WP |
Milza | 729 bis 782 WP |
Golbit | 630 bis 679 WP |
Geronimatz (Shiny) | 796 bis 852 WP |
Psiau | 669 bis 719 WP |
eF-eM | 344 bis 381 WP |
Symvolara kann nur aus einem 10-km-Ei schlüpfen, wenn ihr in Ägypten oder Griechenland spielt. Das dürfte bei den wenigsten von euch der Fall sein. Vielleicht klappt es im nächsten Urlaub.
12-km-Pokémon | Mögliche WP |
Baldorfish (Shiny) | 1107 bis 1172 WP |
Larvitar (Shiny) | 548 bis 594 WP |
Krebscorps | 653 bis 703 WP |
Absol (Shiny) | 1370 bis 1443 WP |
Pionskora | 531 bis 576 WP |
Ganovil | 546 bis 592 WP |
Zurrokex | 732 bis 784 WP |
Gladiantri | 765 bis 819 WP |
Skallyk | 675 bis 726 WP |
Kapuno (Shiny) | 560 bis 606 WP |
Lauft ihr innerhalb einer Woche mehr als 25 Kilometer, erhaltet ihr am folgenden Montagmorgen ein orangefarbenes 5-km-Ei. Schafft ihr sogar 50 Kilometer, erhaltet ihr ein violettes 10-km-Ei. Die Eier aus diesen wöchentlichen Belohnungen liefern euch zwar eine kleinere Auswahl an Pokémon, dafür sind diese deutlich stärker.
5-km-Pokémon | Mögliche WP |
Sheinux (Shiny) | 458 bis 500 WP |
Wadribie | 251 bis 282 WP |
Schallquap | 438 bis 479 WP |
Mollimorba | 500 bis 543 WP |
Monozyto | 727 bis 781 WP |
Piccolente | 447 bis 489 WP |
Laukaps | 626 bis 675 WP |
Wattzapf | 539 bis 584 WP |
Schnuthelm | 434 bis 476 WP |
10-km-Pokémon | Mögliche WP |
Dratini (Shiny) | 529 bis 574 WP |
Larvitar (Shiny) | 548 bis 594 WP |
Kindwurm (Shiny) | 612 bis 660 WP |
Tanhel (Shiny) | 513 bis 558 WP |
Kaumalat (Shiny) | 588 bis 635 WP |
Riolu (Shiny) | 522 bis 567 WP |
Praktibalk (Shiny) | 699 bis 751 WP |
Emolga | 876 bis 933 WP |
Klikk (Shiny) | 502 bis 546 WP |
Eine Brutmaschine könnt ihr unendlich oft einsetzen, wollt ihr mehrere Eier gleichzeitig ausbrüten, könnt ihr euch im Shop normale Brutmaschinen und super Brutmaschinen für jeweils 150 oder 200 Pokémünzen kaufen. Wollt ihr Eier noch schneller ausbrüten, könnte euch ein sogenannter Handy-Swing interessieren. Ihr klemmt euer Smartphone ein und das Gadget simuliert Lauf- und Sprintbewegungen:
Das sogenannte Abenteuer-Sync könnt ihr aktivieren, indem ihr im Hauptbildschirm auf den Pokéball tippt und die Option anschließend in den Einstellungen einschaltet. Die App verfolgt dann eure zurückgelegte Distanz und euren Standort, auch wenn ihr Pokémon GO nicht aktiv spielt. Wollt ihr viele Eier ausbrüten, solltet ihr diese Funktion unbedingt nutzen.
Kehrt ihr nach einiger Zeit zurück in die App von Pokémon GO, wird euch oben angezeigt, wie viele Kilometer ihr gelaufen seid und wie viele Kilometer Abenteuer-Sync für den Fortschritt eurer Eier gesammelt hat – manchmal erscheint der Banner erst nach mehreren Stunden. Allerdings gibt es viele Trainer, bei denen Abenteuer-Sync einfach nicht funktioniert. Darauf solltet ihr achten:
Ihr könnt nur Eier per Abenteuer-Sync schlüpfen lassen, wenn ihr gleichzeitig den Haken bei „Batteriesparer“ entfernt. Auch ähnliche Batteriespar-Modi am Smartphone selber solltet ihr deaktivieren. All das könnte die Funktion stören.
Stellt sicher, dass Pokémon GO auf euren Standort zugreifen darf. Das fragt euch die App nach der Installation, allerdings könnt ihr das auch nachträglich in den Einstellungen eures Gerätes ändern.
Öffnet die Fitness-App auf eurem Smartphone (Beispiel: Google Fit oder Health) und verknüpft Pokémon GO. So werden Schritte ebenfalls erfasst. Die Verknüpfung benötigt ab und zu mehrere Stunden, bis sie aktiv eure zurückgelegten Kilometer zählt.
Benötigt ihr weitere Hilfe, könnt ihr alles auf der offiziellen Seite von Niantic und Pokémon GO nachlesen.
Bei aktiviertem Abenteuer-Sync verbraucht ihr etwas mehr Akku als gewöhnlich. Zumindest ist das mir bei der Verwendung meines Samsung Galaxy S9+ aufgefallen. Das liegt daran, dass Pokémon GO ständig im Hintergrund aktiv ist. Ob ihr Abenteuer-Sync wirklich aktivieren und Eier schneller ausbrüten wollt, solltet ihr euch also gut überlegen.
Ist bei euch schon ein Shiny geschlüpft? Ihr könnt diesen Guide auch gerne unterhalb bewerten! Oder habt ihr Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge? Schreibt uns eine Mail an redaktion@spieletipps.de und verratet unserer Redaktion eure Meinung.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Die Entwickler von Firaxis Games haben schon mit XCOM bewiesen, dass ihnen taktische Strategie liegt. Mit Marvel's (...) mehr
Iris mach (...) mehr