von Marco Tito Aronica (Montag, 26.09.2016 - 15:29 Uhr)
Das Ultimate Team erfreut sich auch in FIFA 17 besonderer Beliebtheit. Mit unseren Tipps und Tricks wollen wir euch die Squad Building Challenges erklären und euch dabei helfen, die Team-Chemie eurer Mannschaft zu verbessern. Außerdem wollen wir euch die wichtigsten Neuerungen wie die FUT Champions im Ultimate Team vorstellen, damit ihr direkt loslegen könnt.
Einer der beliebtesten Modi in FIFA 17 ist das Ultimate Team. Ihr baut euch einen eigenen Verein auf, investiert Münzen in Packs oder Spieler auf dem Transfermarkt und tragt Partien gegen andere Clubs aus. In diesem Jahr wird der Modus um das sogenannte FUT Champions erweitert. Ihr tragt K.O.-Turniere aus und qualifiziert euch im besten Fall für die Weekend League, in der ihr exklusive Boni als Belohnung erhalten könnt.
Ebenfalls neu sind die Squad Building Challenges, die euer Können als Trainer auf die Probe stellen. Unter gewissen Vorgaben erstellt ihr Teams im Rahmen von Herausforderungen, für die ihr ebenfalls mit exklusiven Spielern oder Packs belohnt werdet. Mehr Tipps dazu findet ihr weiter unten.
Zudem stehen euch neue FUT-Trikots und Legenden (Xbox-exklusiv) zur Verfügung, die ihr für den Aufbau eures Ultimate Teams nutzen könnt. Wir versorgen euch im folgenden Beitrag mit Tipps und Tricks zur Squad Building Challenge und zur Team-Chemie.
Die neuen Squad Building Challenges sind risikoreich, können euch aber einzigartige Belohnungen einbringen. So gibt es spezielle Spielerkarten, die ihr so nur in diesem Modus für euer Team gewinnen könnt. Allerdings müsst ihr Karten und gesamte Mannschaften opfern, um die Herausforderungen abschließen zu können.
Wer nichts riskiert, kann auch nichts gewinnen. Daher möchten wir euch hier ein paar Tipps zu den Squad Building Challenges liefern, damit ihr mit so wenig Münzen wie möglich den maximalen Ertrag ausschöpft.
Maximaler Einsatz: Um Squad Building Challenges abschließen zu können, müsst ihr Karten und manchmal ganze Mannschaften aufstellen und opfern. Ihr bekommt sie später nicht mehr zurück - behaltet das im Hinterkopf!
Schwierigkeitsgrad beobachten: Ihr könnt euch Voraussetzungen und Ziele der Herausforderungen vorher anschauen. Schätzt eure Gewinnchance ein und entscheidet erst dann, ob ihr die Squad Buidling Challenge auch wirklich bestehen könnt.
Gewinn < Einsatz?: Die Belohnungen könnt ihr meistens einsehen. Nur ab und zu sind Spielerkarten unbekannt. Rechnet euch also aus, für wie viel Münzen ihr neue Spieler oder Packs kaufen müsstet und schaut euch dann den Gewinn an. Manchmal kann der Einsatz nämlich den Ertrag übersteigen, wenn die Hrausforderungen zu schwierig sind.
Nicht tradebare Spieler nutzen: Startet ihr den FUT-Modus, so erhaltet ihr ein zufälliges Team bestehend aus Bronze-Spielern. Wollt ihr diese verkaufen, erhaltet ihr keine Münzen für die Karten. Gleiches gilt auch für geschenkte Sets seitens EA o.Ä. Setzt diese Spieler für die Herausforderungen ein, da sie euch sowieso keine zusätzlichen Coins einbringen können. Eure Investition ist dadurch ebenso bei Null.
Restzeit beachten: Einige Squad Building Challenges sind mit einem Zeitfenster versehen. Sind nur noch wenige Minuten auf der Uhr, dann raten wir euch von dieser Challenge ab. Ihr benötigt meist etwas Zeit, um euch geeignete Spieler auf dem Transfermarkt zu sichern. Habt ihr ein paar Investitionen gemacht und die Zeit läuft mittendrin aus, habt ihr die Einkäufe quasi erstmal umsonst getätigt. Vielleicht habt ihr aber Glück und könnt die eingekauften Fußballer für eine andere Aufgabe nutzen.
Altes Eisen: Egal ob Gesamtstärke oder Teamchemie: Ältere Spieler eignen sich manchmal besser für die Squad Building Challenges, da sich der Preis trotz ihrer Stärke auf mittlerem bis niedrigen Niveau hält. Junge Talente hingegen, haben vielleicht denselben Wert, kosten auf dem Transfermarkt aber auch einiges an Coins mehr.
Viel wichtiger als Qualität auf den einzelnen Positionen ist die Team-Chemie. Wir empfehlen euch, bevorzugt eine Mannschaft mit angemessener Team-Chemie zu erstellen, als jede Position mit individueller Klasse zu besetzen. Das gesamte Aufbauspiel in den Partien ist viel sicherer und kann auch mit Silber-Spielern zum gewünschten Erfolg führen. Auch hier möchten wir euch einige Tipps liefern, wie eure Mannschaft besser miteinander harmoniert.
Möchtet ihr eure Team-Chemie verbessern, müsst ihr auf die korrekte Position, Nationalität und Verein eurer Spieler Acht geben. Hinzu kommt die Ligazugehörigkeit und die Nationalität eures Managers. Im besten Falle sind all diese Faktoren gleich, manchmal genügt aber auch dieselbe Nationalität oder dieselbe Liga.
Positionen einhalten: Klingt plausibel? Viele Spieler im Ultimate Team machen dennoch diesen Anfängerfehler und stellen ihre Fußballer auf beliebigen Positionen auf. Es macht wenig Sinn einen Cristiano Ronaldo in die Abwehr zu stellen, weil er mit seinem Rating die Gesamtstärke eures Clubs anhebt. Beachtet also die Farben (rot, gelb, grün) unterhalb der Spielerkarte - im besten Fall sind alle grün.
Gute Nachbarn: Die Team-Chemie muss besonders zwischen benachbarten Spielern stimmen. Ein Stürmer muss nicht unbedingt mit dem Torwart "linken". Wir empfehlen eine gesunde Kombination aus derselben Liga und Nationalität in eurer Mannschaft.
Manager einstellen: Euren Manager solltet ihr ganz zum Schluss verpflichten. Dieser kann euer Team nämlich zusätzlich mit einem Bonus verstärken. Das könnte ein Fitness-Bonus oder mehr verfügbare Verträge sein. Nationalität und Liga sollten ebenfalls übereinstimmen, wenn ihr die Team-Chemie verbessern wollt.
Beachtet ihr diese Tipps zu eurem Club, dann steht euch einer erfolgreichen Saison im Ultimate Team nichts mehr im Wege. Haltet zudem immer wieder Ausschau nach speziellen Events, wo ihr meist seltene Sets und Spieler abgreifen könnt. Diese sind für euer Team und euer Konto Gold wert.
Wie sich die Spieler in FIFA selber bewerten würden, könnt ihr euch in diesem Video anschauen.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Crisis Core: Final Fantasy 7 hat bereits 2007 zu seinem Release viele Spieler begeistert. Nun erscheint mit Crisis Core: (...) mehr
Black and White w (...) mehr