von Sergej Jurtaev (Mittwoch, 22.02.2017 - 12:26 Uhr)
Die 2. Generation von Pokémon Go ist voll im Gange und beinhaltet neue Geheimnisse und Mythen, die Spieler emsig versuchen zu dechiffrieren. Protagonist vieler Spekulationen ist das Pokémon Farbeagle. Zu finden ist der Nachahmer jedenfalls nicht im Spiel und so werden Stimmen laut, die behaupten, es sei das neue Ditto – ist dem wirklich so?
Dass sich die legendären Pokémon euren Pokébällen entziehen würden, war im Vorfeld klar. Es ist auch keine Überraschung, dass andere Pokémon vorerst fehlen oder zumindest sehr selten sind. Letztlich hat es weder Icognito oder Woingenau getroffen, sondern etwas überraschend Farbeagle. Farbeagle ist momentan das einzige normale Pokémon, das ihr im Spiel nicht fangen könnt. Aber es ergibt durchaus Sinn, wenn ihr Rückschlüsse zu der ersten Generation zieht, da Farbeagle – ähnlich wie Ditto – andere Pokémon nachahmen kann, um deren Attacken zu kopieren.
Die schlechte Nachricht ist, dass ihr Farbeagle momentan nicht fangen könnt. Die Dataminer von Pokémon GO Hub haben die GAME_MASTER-Datei genau inspiziert und versucht Rückschlüsse auf den Fundort von Farbeagle zu ziehen. Da Farbeagle nur die Attacke „Nachahmer“ lernen kann, wurde unter anderem dieses Keyword im Code von Pokémon Go gesucht. Die Suche blieb erfolglos. Momentan sind weder die Attacken noch irgendwelche Animationen zu Farbeagle im Spiel implementiert.
Farbeagle selbst ist aber bereits im Code enthalten. Die Code-Zeilen für seine Attacken werden momentan mit Platzhaltern (quick_moves: TACKLE_FAST; cinematic_moves: STRUGGLE) ersetzt. Dieselben Platzhalter wurden zuvor auch für den Ditto-Code verwendet. Die Vermutung liegt demnach nahe, dass Farbeagle später über ein Event – ähnlich dem Ditto-Event – Einzug in Pokémon Go erhält.
Es ist jetzt schon spannend über die Möglichkeiten nachzudenken, die ein Farbeagle mit sich bringen könnte. In den Pokémon-Editionen kennt das Pokémon nur die Attacke „Nachahmer“, die an Besonderheit vermeintlich alle anderen schlägt. Damit kann Farbeagle die gegnerische Attacke nachahmen und dauerhaft übernehmen. Die Schlussfolgerung ist, dass Farbeagle jede Attacke beherrschen kann. Es gibt lediglich vier Ausnahmen:
Es wird interessant zu sehen sein, wie diese Attacke in Pokémon Go umgesetzt wird. Wir können aber schon jetzt sagen, dass Farbeagle trotz dieser Fähigkeit nicht die erste Wahl in Arena-Kämpfen sein wird, da sein Max-WP bei 389 liegt.
Wenn ihr die Anime-Serie verfolgt habt, könnt ihr euch womöglich an die Folge „Pokémon-Kunst“ (Staffel 4, Folge 40) erinnern – hier hatte Farbeagle seinen ersten und einzigen Auftritt. Anders als im Spiel – dort hat Farbeagle einen grünen Pinselschwanz – tauchen in der Serie Farbeagle mit einem roten, blauen und gelben Schweif auf. Möglicherweise werden die Farben eine Rolle in Pokémon Go spielen, da sie perfekt zu den Team-Farben passen.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Das Gaming-Jahr 2023 hätte für Fire-Emblem-Fans kaum erfreulicher starten können. Am 20. Januar erscheint (...) mehr