von Ewelina Walkenbach (Freitag, 12.02.2016 - 12:40 Uhr)
Minecraft wird mit Redstone noch anspruchsvoller und kreativer. Bei der Arbeit mit Redstone müsst ihr einiges beachten: Schaltkreise, Redstone-Fackeln, Redstone-Verstärker und was ist dieses Erz überhaupt. Ihr habt die Fragen und wir die Antworten. Dieser Guide verrät euch alles Wichtige, das ihr über Redstone bei Minecraft wissen müsst.
Minecraft ist auch ohne Redstone ein kreatives und entspanntes Spiel. Nehmt ihr dieses Erz unter die Lupe und plant damit eure nächsten Bauten, werdet ihr vor neue Herausforderungen gestellt. Sollte euch der Kampf mit Schwert und Bogen gegen die Monster bei Minecraft nicht spannend genug sein, könnt ihr mit Redstone Fallen bauen. Zum Beispiel zum Farmen von Slime sind solche Fallen praktisch. Seid ihr neu in der Welt der Blöcke, lest euch unsere Tipps im Guide zu Minecraft durch. Sie werden euch beim Einstieg helfen. Wenn ihr wissen wollt, welches Essen bei Minecraft die meisten Hungerpunkte regeneriert, lest den entsprechenden Guide.
Durch Redstone ist bei Minecraft beinahe alles möglich. Neben den erwähnten Fallen könnt ihr Ingame-Spiele, sogar Computer und vieles mehr bauen. Es gilt jedoch einiges bei Redstone zu beachten. Im Folgenden verraten wir euch die wesentlichen Regeln und Infos zu dem magischen Erz. Schaut euch die Beispiele zu den Redstone-Fallen von Fl0schi an.
Beim Verbinden von Konstruktionen mit Redstone müsst ihr ebenfalls einige Regeln beachten. Welche es sind, könnt ihr der folgenden Liste entnehmen. Je größer eure Konstruktionen sind und je mehr Verstärker und Redstone-Fackeln ihr einbaut, umso höher ist die Verzögerung des Signals. Seid ihr bei Minecraft bereits fortgeschrittene Designer, werdet ihr das zu eurem Nutzen einsetzen können.
Diese Schienen-Konstruktion von DerWombu solltet ihr nachbauen.
Um bei Minecraft Redstone-Schaltungen zu bauen, braucht ihr drei Komponenten:
Als Signalgeber könnt ihr unzählige Elemente nutzen. Sie werden auf verschiedenen Wegen aktiviert, durch den Spieler, durch bestimmte Bedingungen oder durch den Mob. Zu den Signalgebern gehören unter anderem:
Signalgeber | Auslöser |
Knöpfe | Spieler (bei Holzknopf auch Skelett) |
Hebel | Spieler |
Druckplatte | Spieler, Monster (bei Holz auch andere Objekte) |
Redstone-Fackel | Aktiv bis es vom Spieler ausgeschaltet wird |
Redstone-Block | Muss nicht aktiviert werden |
Redstonetruhe | Füllstand und das Öffnen der Truhe |
Plattenspieler | Schalplatte einlegen |
Für die Verkabelungen, die ihr bei Minecraft für die Redstone-Schaltungen braucht, nützt ihr Redstone-Kabel, Redstone-Fackeln, Redstone-Blöcke, Redstone-Verstärker und Komparatoren (Vergleicher). Die Signalempfänger reagieren auf das Signal mit einer Aktion. Dadurch könnt ihr ganz einfache Redstone-Schaltungen wie Türöffner oder Lichtschalter bauen. Wollt ihr euch die wichtigsten Redstone-Schaltungen bei Minecraft aneignen, schaut euch das Video auf dem YouTube-Channel von AboutMinecraft an. Dort werdet ihr einige nützliche Redstone-Schaltkreise kennenlernen.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Das Action-RPG Hogwarts Legacy überzeugt mit spielerischer Abwechslung und glaubwürdigen Charakteren in einer (...) mehr