von Alexandra Mielke (Montag, 11.04.2016 - 21:55 Uhr)
Nur einmal zahlen und doppelt Spaß haben? Das sogenannte Account Sharing ist eine bekannte Methode, um auf der PS4 Spiele mit Freunden oder Familienmitgliedern zu teilen. Dafür müssen sie nicht einmal an eurer Konsole sitzen. Denn das Account Sharing wird mit einem geteilten Account möglich, von dem aus ihr auch über zwei Konsolen auf eure Games im PSN Store zugreifen könnt. Fraglich ist jedoch, ob das Kopieren der Spielinhalte überhaupt legal ist. Erfahrt in diesem Guide alles Wissenswerte rund um das Thema „Account Sharing auf der PS4“.
Achtung: Dieser Artikel bezieht sich auf die PlayStation 4. Wie ihr die PS5 primär aktivieren und euren Account sharen könnt, erfahrt ihr in den verlinkten Artikeln.
Im Großen und Ganzen existiert beim Account Sharing nur ein Account. Diesen könnt ihr mit Freunden oder Familienmitgliedern teilen. Allerdings ist dieser Vorgang nicht legal und Sony verbietet die Weitergabe von Accountdaten. Es gibt theoretisch dennoch eine geduldete Version des Account Sharings: Sony erlaubt es, Accountdaten auf mehrere Konsolen zu verteilen, wenn dies dem reinen familiären Zweck dienlich ist. Das heißt, wenn die Konsolen in einem Haushalt zusammen existieren.
Solltet ihr beim Teilen von Accountdaten und dementsprechend auch beim Kopieren von Spielen erwischt werden, dann droht euch eine Sperrung eures Accounts durch Sony. Daneben könnte es sogar Probleme urheberrechtlicher Art geben.
Beim Account Sharing können maximal zwei Konsolen miteinander verbunden werden. Euer Familienmitglied loggt sich dann mit seinen Daten an seiner PS4 in euren Account ein und aktiviert diesen damit. Natürlich funktioniert das Account Sharing lediglich mit schon heruntergeladene Spielen. Disc-Versionen sind hierbei nicht inbegriffen. Im Folgenden erläutern wir euch den Prozess Schritt für Schritt. Gönnt euch doch einen dieser Exklusivtitel und teilt die Freude:
Um das Account Sharing einzurichten, müsst ihr eure PS4 zuerst als Primärkonsole deaktivieren. Das macht ihr so:
Um ganz sicher zu gehen, solltet ihr euren Account natürlich mit einem Passwort Sicherheit verleihen. Damit wird sichergestellt, dass nicht etwa andere über euren Account und in eurem Namen im PSN Store auf Shopping-Tour gehen. So stellt ihr daher ein Passwort ein:
Nun ist euer PSN-Account passwortgeschützt. Ihr könnt natürlich trotzdem wie gewohnt im PlayStation Store einkaufen.
Wie bereits erwähnt, ist das Teilen von Spielen auf mehreren Konsolen nur innerhalb eines Haushalts erlaubt und daher auch nur innerhalb der Familie. Möchte also eure Schwester oder euer Bruder auf ihrer Konsole auf eure Spiele zugreifen, dann müssen sie in der Regel wie folgt vorgehen:
Wenn ihr nun den PlayStation Store ansteuert, solltet ihr Zugriff auf die bereits mit dem Sharing Account erworbenen Spiele haben. Ihr könnt diese normalerweise nun gratis downloaden. Dieser Vorgang ist jedoch nur im familiären Kreis erlaubt. Wer den Account aber anlegt, um für zwei Leute ein Spiel ziehen zu können, etwa für einen Freund, der verstößt hiermit gegen die Nutzungsbedingungen von Sony PlayStation. Diese habt ihr beim Erstellen eures Nutzerkontos akzeptiert. Hierin steht auch: „Sie dürfen Anmeldeinformation für SEN-Konten nicht teilen, austauschen, sammeln oder danach phishen.“ (SEN steht für Sony Entertainment Network). Kommt es aber zu einem Verstoß, dann kann Sony sogar ganze PlayStation-Systeme deaktivieren.
Manchmal kommt es vor, dass Games auch gesperrt sind, dann tragen sie ein Schloss-Symbol. Um dies zu ändern müsst ihr folgendermaßen vorgehen:
Jetzt sollte das Schloss-Symbol an den Spielen verschwunden sein und ihr bzw. euer Familienmitglied könnt bzw. kann auf die Spiele zugreifen.
Info: Ein Account ist lediglich einmal zur selben Zeit sharebar. Solltet ihr den Versuch starten, einen Dritten mit dem Sharing Account zu verbinden, dann wird der Spieler an der zweiten Konsole automatisch ausgeloggt.
Wichtig ist, dass ihr niemals öffentlich auf einer sozialen Plattform nach einem Sharing-Partner sucht oder gar achtlos eure Account-Daten an Fremde weitergebt. Das ist nämlich verboten und es drohen Strafen. Daneben kann es euch anderweitig schaden: Der Fremde könnt sich weitere Inhalte im PS Store auf eure Rechnung kaufen und eure Daten abermals weitergeben. Überlegt also gut, ob ihr einen Sharing Account für die PS4 außerhalb der Familie und außerhalb eures Haushaltes einrichten wollt. Urheberrechtlich gesehen, ist das kostenlose Herunterladen von Inhalten in der Regel nämlich illegal, wenn ein Freund eure Spiele, die ihr einmalig bezahlt habt, auf seine PS4-Konsole kopiert.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Crisis Core: Final Fantasy 7 hat bereits 2007 zu seinem Release viele Spieler begeistert. Nun erscheint mit Crisis Core: (...) mehr