von Ove Frank (Freitag, 11.10.2019 - 10:39 Uhr)
In World of Warcraft: Classic gibt es 8 verschiedene Rassen, aus denen ihr auswählen könnt. In der Fraktion der Horde nehmen die Orcs die dominante Rolle ein. In diesem Guide erfasst ihr alles, was ihr zum Volk der Orcs wissen müsst und welche Klassen sich in Kombination mit den Grünhäuten besonders gut anbieten.
Die Orcs stammen ursprünglich nicht aus Azeroth, sondern aus der Scherbenwelt. Nachdem die Heimat der Orcs zunehmend unbewohnbarer wurde, drangen diese durch das Dunkle Portal hindurch in die Östlichen Königreiche ein, um eine neue Heimat zu finden.
Die zuweilen äußerst martialische Kultur trug neben der Xenophobie der ansässigen Menschen dazu bei, dass sich der Exodus der Orcs aus der Scherbenwelt schnell zu einer Invasion der Reiche der Menschen entwickelte und ein blutiger Jahrzehnte anhaltender Konflikt entbrannte.
Dieser Konflikt zwischen den Orcs und den Menschen und damit einhergehend auch zwischen der Allianz und der Horde stellt immer noch das treibende Handlungselement von World of Warcraft dar. Obgleich die wahren Gründe für diesen Krieg nach Jahrzehnten des Blutes nach und nach in Vergessenheit zu geraten scheinen.
Zu Beginn der Handlung von Warcraft 3, nach roten Dekaden des Leids, führte der junge Schamane und neue Kriegshäuptling "Go'el", welcher unter Menschen aufwuchs und von diesen den Spitznamen "Thrall" erhielt (Thrall bedeutet in der Sprache der Menschen "Sklave"), nachdem er vom Propheten Medivh dazu ermutigt wurde, die Orcs und einige Trolle übers Meer nach Westen, wo er den Kontinent Kalimdor entdeckte.
In diesem neuen Land ließen sich die verlustgeschwächten und kriegsmüden Orcs nieder. Das Land, wo sich die Orcs niederließen, nannte Thrall "Durotar", in Anlehnung an seinen Vater "Durotan". Die neue Hauptstadt, welche die Orcs gründeten, nannte Thrall Orgrimmar. Damit trägt sie den Namen des legendären Orgrimm Doomhammers, welcher vor Thrall der Kriegshäuptling der Horde war und diesen im Sterben zu seinem Nachfolger ernannte. Von ihm hat Thrall auch seine Rüstung und seinen Kriegshammer.
Obgleich die Kultur der Orcs sehr hart und martialisch anmutet, so ist sie sehr von Ehre und auch von Freundschaft, Brüderlichkeit und Liebe geprägt. Orcs haben zu ihren Freunden ein sehr enges Verhältnis, sodass sie einander auch als Brüder bezeichnen und ansehen, obgleich sie nicht direkt miteinander verwandt sind. Orcs gelten von daher als ehrlich und loyal.
Kalimdor ist unter der Führung des Kriegshäuptlings Thrall zur neuen Heimat der Orcs geworden. Ein wahrlich faszinierender Orc. Dies hat einen Fan dazu veranlasst, den ganzen Kontinent in Minecraft nachzubauen. In dieser Bilderstrecke zeigen wir euch das Resultat.
Schon bevor sie nach Azeroth kamen, war die Verbindung zur Natur in der Kultur der Orcs tief verankert. So nimmt der Schamanismus im Alltag der Orcs eine zentrale Rolle ein. Ebenso haben sie einen Hang zum Okkulten. Daneben sind die Orcs auch sehr kriegerisch, die trotz ihrer engen Bande aber auch dazu hinerzogen werden allein zu überleben, weshalb sie dementsprechend findig sind. Gemäß dieser Charakteristika sind dies die spielbaren Klassen der Orcs:
Orcs haben zwar eine Affinität für die Naturgeister und durch ihre Herkunft und Vergangenheit (ein einstiger Bultpakt mit dem Grubenlord Mannoroth) auch eine Verbindung zu Dämonen. Mit dem Mana in anderen Formen wissen sie allerdings nur wenig anzufangen, weshalb sie nicht zu Magiern oder Priestern werden können. Da ihre Verbindung zur Natur primär vom Schamanismus herrührt und sie ursprünglich in Azeroth nicht heimisch waren, können sie auch keine Druiden werden.
Thrall gilt als einer der beliebtesten Charaktere aus dem ganzen Warcraft-Universum und das ist angesichts seiner spannenden Hintergrundgeschichte kein Wunder. Wenn ihr mehr über Thrall und dessen Vergangenheit wissen wollt, dann können wir euch dieses Video des deutschen YouTubers Thoddy empfehlen, welcher Thralls Lebensgeschichte für euch zusammenfasst.
Alle Rassen haben bestimmte Völker-Fähigkeiten und Boni. Diese werden durch die umfangreiche Warcraft-Lore erklärt. Diese Spezialisierungen, welche die Orcs den anderen Rassen voraushaben, sorgen in Kombination mit bestimmten Klassen für "durchschlagenden" Erfolg. Dies sind die völkerspezifischen Fähigkeiten und Boni der Orcs:
Name | Effekt |
Axtspezialisierung | Fertigkeit mit Äxten und Zweihandäxten um 5 erhöht |
Kochendes Blut | Erhöht den Grundwert der Nahkampfangriffskraft 15 Sekunden lang um 25 Prozent und verringert die Effektivität von auf euch gewirkten Heileffekten 25 Sekunden lang um 50 Prozent |
Befehlsgewalt | Durch Jägertiere oder hexenmeisterbegleiter verursachter Schaden wird um 5 Prozent erhöht |
Zähigkeit | Um weitere 25 Prozent erhöhte Chance, Betäubungseffekten zu widerstehen |
Die Orcs sind ein Volk großer Krieger. Diese fühlen sich nur dann vollkommen, wenn sie den Griff der geeigneten Waffe in der Handfläche spühren. Und was könnte denn geeigneter sein als die besten Waffen im Spiel? In dieser Bilderstrecke haben wir eben diese für euch aufgelistet und verraten euch, wie ihr sie erlangen könnt.
Diejenigen, die Orcs spielen, können zwar nur aus 5 Klassen auswählen, allerdings sind die Orcs in allen Klassen ziemliche Experten, weshalb sie in diesen gegenüber anderen Rassen durchaus im Vorteil sind. Wir listen hier für euch auf, wodurch diese Klassen so stark werden:
Hexenmeister: Die Fähigkeit "Befehlsgewalt" erhöht den ausgeteilten Schaden der Hexenmeisterbegleiter. In dieser Kombination bietet sich vor allem die Skillung der Dämonologie-Talente an. Mit dieser Fähigkeit kann euer Begleiter Gegner gut von euch fernhalten, was sowohl im PvP als auch in Instanzen von Vorteil ist.
Jäger: Für den Jäger gilt aufgrund des Skills der "Befehlsgewalt" prinzipiell dasselbe, wie für den Hexenmeister. Eure passive Fähigkeit der "Zähigkeit" ist ebenfalls wichtig für den Jäger, da ihr als solcher immer viel in Bewegung sein müsst und darauf angewiesen seid konstant Pfeile abzuschießen. Da euch Betäubungsfähigkeiten vor allem im PvP häufig begegnen, bietet sich die Orc-Jäger-Kombination primär dann an, wenn ihr euch mit anderen Spielern im 1-gegen-1 oder auf Schlachtfeldern messen wollt.
Krieger: Orcs sind als Krieger hervorragende Damage Dealer. Das liegt zum einen an der Axtspezialisierung und an der Völkerfähigkeit "Kochendes Blut", welches besonders für Nahkämpfer einen extrem starken Buff darstellt. Als Tanks sind allerdings andere Rassen, wie der Troll, besser geeignet.
Schamane: Die Orc-Schamanen-Kombination bietet sich besonders dann an, wenn ihr auf Nahkampf-Action aus seid. Auch hier kommt die Fähigkeit "Kochendes Blut" zum Tragen, welches vor allem mit der Windfury-Fähigkeit des Schamanen für einen extremen Damage-Output sorgen kann, was zum besonderen Ruf der Schamanen im PvP von World of Warcraft geführt hat.
Schurke: Obwohl Orcs zunächst eher gedrungen und ungelenk wirken, sind sie auf Horden-Seite, sowohl im PvP als auch im PvE, die besten Schurken im Spiel. Auch hier schlägt sich der Nahkampf-Buff des "Kochenden Blutes" heftig nieder. Eine um 25 Prozent erhöhte Angriffskraft mit einer hohen Crit-Chance zusammen kann schnell mal zum "One-Hit" führen.
Die Orcs besitzen eine reiche und spannende Hintergrundgeschichte, welche zu recherchieren sich lohnt. Ihre Kultur ist vom Einklang und dem Wissen um die Natur geprägt. Wie steht es aber um euer Wissen? Schafft ihr es, unser Quiz fehlerlos zu absolvieren?
Wenn ihr also einen Orc spielt, dann macht ihr also eigentlich mit keiner Klasse etwas gravierend falsch. Überlegt euch aber, welche Rolle ihr einnehmen wollt, denn es kann auch besser geeignete Alternativen geben. Aber am Ende ist das Wichtigste, dass ihr Spaß am Zocken habt. Spielt dementsprechend das, was ihr spielen wollt. Denn solange ihr das Spiel genießt, macht ihr gar nichts falsch.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Die Entwickler von Firaxis Games haben schon mit XCOM bewiesen, dass ihnen taktische Strategie liegt. Mit Marvel's (...) mehr
Iris mach (...) mehr