von Manuel Karner (Montag, 14.09.2020 - 10:24 Uhr)
In Iron Harvest hat jede Fraktion einzigartige Mechs, die sie in den Kampf schickt: Von flinken Scharfschützen-Maschinen bis hin zu gewaltigen Bombardement-Mechs ist alles vertreten. In diesem Guide sehen wir uns die Kriegsmaschinen näher an und verraten euch deren Stärken und Schwächen.
Drei Fraktionen bekriegen sich im Strategie-Spiel Iron Harvest: Saxony (Sachsen), Polania (Polen) und Rusviet (Russen). Sie alle wenden unterschiedliche Taktiken ihm Rahmen der Kriegsführung an, was sich vor allem bei den Mechs bemerkbar macht.
Sämtliche Kriegsmaschinen werden in der Werkstatt (Stufe 1) hergestellt, die euch standardmäßig erstmal nur Zugriff auf die leichten Mechs gewährt. Erst, wenn ihr die Werkstatt mithilfe der nötigen Ressourcen verbessert (Stufe 2), erhaltet ihr vollen Zugriff auf alle Mechs der jeweiligen Fraktion. Im Folgenden findet ihr eine Übersicht zu allen Mechs, deren Panzerung und Panzerungs-Effektivität, sowie deren Stärken und Schwächen.
Mechs (Stufe 1) | Panzerung | Effektiv | Stärken | Schwächen |
Sd. KS 49 "Grimbart" | Leicht | Ungepanzert | Infanterie | Regide, Mechs |
Sd. KS 78 "Isegrim" | Mittel | Schwer | Allround-Talent, Gute Unterstützungseinheit | Einzelkampf, Anti-Mech-Einheiten |
Sd. KS 49 "Grimbart" ähnelt dem PZM-9 "Straznik" der Polania und behält im direkten Zweikampf aufgrund der dickeren Panzerung auch die Oberhand. Im Gegenzug ist es dem saxonischen Mech nicht möglich im Rückwärtsgang zu schießen. Nichtsdestotrotz eignet er sich prima im Kampf gegen Infanterie-Einheiten.
Sd. KS 78 "Isegrim" ist in nahezu jeder Situation einsetzbar und zählt daher zu einem der wenigen Allround-Talente der Werkstatt (Stufe 1). Sowohl Infanterie als auch leichte Mechs sollten sich vor der panzerähnlichen Maschine in Acht nehmen. Besonders in Begleitung anderer Mechs stellt Isegrim eine nicht zu verachtende Gefahr dar.
Mechs (Stufe 2) | Panzerung | Effektiv | Stärken | Schwächen |
SLL 33 "Erlkönig" | Leicht | Schwer | Hohe Reichweite, großer Schaden gegen andere Artillerie und Feldkanonen | Regide, Langsam, Nahdistanz |
SKS 156 "Wotan" | Schwer | Schwer | Hohe Reichweite, großer Schaden, Mechs | Nahkampf, teuer |
MWF 28 "Stiefmutter" | Leicht | Schwer | Gute Unterstützungseinheit, Flächenschaden, geringe Ölkosten | Leichte Panzerung, Einzelkampf |
SKS 300 "Kaiser" | Schwer | Schwer | Allround-Talent, hohe HP, starke Panzerung | Teuer, Rang-Aufstiege |
SLL 33 "Erlkönig" hat die höchste Reichweite aller Mechs in Iron Harvest und verursacht großen Schaden. Dem Gegenüber steht eine geringe Feuerrate, sowie eingeschränkte Beweglichkeit, weshalb er niemals unbewacht im Schlachtfeld platziert werden sollte. Vor allem andere Artillere und Feldkanonen fallen dem Erlkönig schnell zum Opfer.
SKS 156 "Wotan" weißt ebenfalls eine hohe Reichweite auf und sollte diese auch nutzen. Auf nahe Distanz ist der spinnenähnliche Mech vergleichbaren Exemplaren nämlich oftmals unterlegen. Seine hohen Kosten macht er aber mit seiner Durschlangskraft leicht wieder wett.
MWF 28 "Stiefmutter" ist eine der zweifellos besten Unterstützungseinheiten im Spiel und verursacht hohen Schaden an Mechs und Infanterie. Jedoch sollte der Mech niemals alleine das Schlachtfeld aufsuchen, denn die leichte Panzerung hält nur geringen Schaden stand.
SKS 300 "Kaiser" ist ein weiterer Allrounder der Saxony-Fraktion. Kaum ein anderer Mech kann dem Kaiser in einem ausgeglichenen Duell das Wasser reichen. Das schlägt sich natürlich auf den Preis nieder. Außerdem muss der saxonische Riese viel Erfahrung sammeln, ehe er den Veteranen-Rang erreicht.
Mechs (Stufe 1) | Panzerung | Effektiv | Stärken | Schwächen |
PZM-9 "Straznik" | Leicht | Ungepanzert | Infanterie | Geringe HP, Mechs |
PZM-7 “Smialy” | Leicht | Mittel | Flink, Gute Unterstüzungseinheit, Helden | Einzelkampf, Mechs |
PZM-9 "Straznik" ist hervorragend gegen Sturmtruppen geeignet und behält seine Gegner auch im Rückwärtsgang im Ziel. Beim Aufeinandertreffen mit Anti-Mech-Einheiten oder anderen Mechs sollte PZM-9 aber besser schnell das Weite suchen.
PZM-7 "Smialy" ist der Scharfschütze unter den Mechs und sollte daher nur als Unterstützungseinheit oder aus der Ferne agieren. Im direkten Zweikampf mit anderen Mechs ist Smialy oft chancenlos unterlegen. Da er der schnellste Mech im Spiel ist, sind seine Fluchtchancen dafür hoch.
Mechs (Stufe 2) | Panzerung | Effektiv | Stärken | Schwächen |
PZM-13 "Mocny" | Mittel | Schwer | Infanterie, Flächenschaden | Geringe HP, langsam |
PZM-11 "Lowca" | Mittel | Schwer | Einzelkampf, alle Panzerungstypen, Robust | Regide, langsam, ungepanzert oder viele leicht gepanzerte Einheiten |
PZM-16 "Zolw" | Schwer | Mittel | Truppentransport, Infanterie, starke Panzerung | geringer Schaden, Mechs |
PZM-24 "Tur" | Schwer | Schwer | Starke Panzerung, alle Panzerungstypen, gute Unterstützungseinheit | Anti-Mech-Einheiten |
PRZM-13 "Mocny" mag die geringste Reichweite aller Artillerie-Einheiten in Iron Harvest haben, kann sich dafür aber auch im Nahdistanz-Kampf verteidigen. Sollte es mal brenzlig werden, sind die Fluchtchancen aufgrund der recht behäbigen Geschwindigkeit aber gering.
PZM-11 "Lowca" ist in seiner Mobilität stark eingeschränkt, richtet aber großen Schaden an Rüstungen an. Seine wahren Kräfte entfaltet er im Veteranen-Rang. Nur eine Überzahl an ungepanzerten oder leicht gepanzerten Einheiten kann dem Mech dann noch gefährlich werden.
PZM-16 "Zolw" verfügt über eine starke Panzerung und ist einer der wenigen Mechs, der nicht nur Infanterie-Einheiten befördern kann, sondern auch als Bunker fungiert: Truppen innerhalb des Mechs können aus den Luken feuern. Da PZM-16 stanardmäßig nur mit einer Art Mörser ausgestattet ist, ist er ohne Begleitung nahezu schutzlos. Entgegen den meisten anderen Mechs hat Zolw aber keine Schwachstellen.
PZM-24 "Tur" ist der größte in einer verbesserten Werkstatt produzierbare Mech in Iron Harvest und richtet enormen Schaden an Panzerungen und Gebäuden an. Er schwächelt gegen Einheiten, die gegen schwere Panzerungen spezialisiert sind und sollte daher nicht alleine aufs Schlachtfeld ziehen.
Mechs (Stufe 1) | Panzerung | Effektiv | Stärken | Schwächen |
SHM-78 "Ognivo" | Mittel | Ungepanzert | Flächenschaden (Brand), Infanterie | Regide, langsam |
SHM-86 "Kolokol" | Leicht | Ungepanzert | Infanterie, flink, leichte Mechs | Geringe Feuerrate, Leichte Panzerung |
SHM-68 "Nakovalnya" | Leicht | Mittel | Großer Flächenschaden, Gebäude | Nachladezeit, verwundbar |
SHM-78 "Ognivo" ist der wohl beste Mech (Stufe 1) im Kampf gegen Infanterie und ist mithilfe seines Flammenwerfers sogar dazu imstande Anti-Mech-Infanterie auszuschalten. Gefährlich werden ihm, nicht zuletzt wegen seiner geringen Reichweite, vor allem andere Mechs. Durch seine eingeschränkte Beweglichkeit können Infanterie-Einheiten ihn auch ausmanövrieren, was ebenfalls zu Problemen führen kann.
SHM-86 "Kolokol" ist im Vergleich zum SHM-78 "Ognivo" etwas weniger effizient gegen Infantiere, kann es dafür aber auch mit anderen gleichwertigen Mechs aufnehmen. Schwere Panzerungen durchdringt das Geschoss jedoch kaum, weshalb Kolokol gen Ende eines Matches an Priorität einbüßt.
SHM-68 "Nakovalnya" ist die einzig verfügbare Artillerie, die bereits in der Werkstatt (Stufe 1) hergestellt werden kann. Auf Kosten seiner Zielgenauigkeit feuert Nakovalnya ein Dutzend kleine Raketen auf einen großen Umkreis ab und eignet sich daher nur als Unterstützungseinheit bei Massenschlachten. Nakovalnya ist außerdem sehr anfällig für Schaden und benötigt recht viel Zeit, ehe die nächste Salve abgefeuert kann.
Mechs (Stufe 2) | Panzerung | Effektiv | Stärken | Schwächen |
SHM-79 "Nagan" | Mittel | Schwer | Gute Unterstützungseinheit, Hohe Feuerrate, leichte Mechs | Schwere Mechs |
SHM-69 "Serp" | Schwer | Schwer | Nahkampf, alle Mechs | Panzerungs-Kanoniere, Fernkampf |
SHM-70 "Gulyay-Gorod" | Schwer | Schwer | Im Vergleich flink, gute Unterstützungseinheit, leichte Mechs | Mittlere und schwere Mechs |
SHM-79 "Nagan" kann mithilfe seiner Fähigkeit leichte Mechs im Nu ausschalten, hat trotz seiner "Effektivität gegen schwere Panzerungen" aber Probleme im Kampf gegen schwere Mechs. Daher sollte er in späteren Spielverläufen eher als Unterstützungseinheit fungieren.
SHM-69 "Serp" ist gezwungenermaßen der Tank unter den rusvietischen Mechs, da er sich aufgrund seiner Spezialisierung im Nahkampf immer mitten im Geschehen befindet und das Feuer auf sich zieht. Gerade gegen langsame, schwere Mechs profitiert Serp von seinen Klauenangriffen, hat im Ausgleich aber enorme Probleme gegen schnelle Mechs und im Fernkampf.
SHM-70 "Gulyay-Gorod" richtet mit Ausnahme seiner Fähigkeit nur geringen Schaden an mittleren und schweren Mechs an und sollte daher nicht alleine aufs Schlachtfeld ziehen. Im Vergleich mit SKS 300 "Kaiser" und PZM-24 "Tur" kann er weit entfernte Orte recht schnell erreichen.
War der Guide hilfreich? Dann bewertet ihn doch gerne unterhalb! Oder habt ihr Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge? Schreibt uns eine Mail an redaktion@spieletipps.de und verratet unserer Redaktion eure Meinung.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Seit Jahren fallen die Wertungen von Need for Speed im Vergleich zur Forza-Konkurrenz niedriger aus. Mit Unbound soll (...) mehr