von Ove Frank (aktualisiert am Dienstag, 30.11.2021 - 16:21 Uhr)
Die Nachfrage nach der PS5 ist noch immer enorm hoch, eine Konsole auch zu ergattern hingegen sehr schwer. Wenn ihr euch nun auch eine PS5 zulegen wollt/könnt, solltet ihr euch dennoch erst einmal mit einigen technischen Grundsatzthemen, wie mit den verschiedenen Anschlüssen, ob USB oder HDMI, beschäftigen, damit ihr wisst, worauf ihr euch einstellen müsst. In diesem Guide listen wir daher alle Anschlüsse der PlayStation 5 für euch auf und verraten euch, was ihr über diese wissen müsst.
Auch wenn wir einer gänzlich digitalisierten Zukunft entgegenstreben, so kommen wir dennoch noch nicht ganz ohne Kabel aus. Gleiches gilt auch für die PlayStation 5. Selbst die neue Konsolengeneration muss sich noch immer auf einige analoge Aspekte verlassen.
Tatsächlich verfügt die neue Sony-Konsole über eine ganze Reihe von Anschlüssen, sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite. Um euch dabei zu helfen, dass es nicht zu einem allzu großen Durcheinander kommt, geben wir euch hier eine Übersicht über alle HDMI-, USB- und Internetports der PS5.
Sonys neueste Konsole fährt mit einer ganzen Reihe an verschiedenen Anschlüssen/Ports auf, welche dabei die Bedürfnisse der breiten Zocker-Gemeinschaft befriedigen sollen. Die hier aufgezählten Anschlüsse gelten dabei gleichermaßen für die Digita-Edition wie auch für die Laufwerk-Edition der PS5.
Neben der handelsüblichen Power-Taste und im Fall der Laufwerk-Version auch neben dem Eject-Knopf, findet ihr an der Vorderseite der PlayStation 5 auch noch zwei unterschiedliche USB-Anschlüsse, die ihr gemäß ihrer Leistungsfähigkeiten nutzen könnt:
Somit ist die Gestaltung der Vorderseite der Konsole doch noch recht überschaubar und ihr müsst euch keine großen Sorgen machen, hier durcheinander zu geraten. Optisch fällt da wenig auf und die Oberfläche der PS5 ist recht schlicht gehalten.
Während die Vorderseite neben der Powertaste und bei der Laufwerk-Version mit dem Eject-Knopf nur zwei unterschiedliche USB-Anschlüsse aufweist und somit sehr übersichtlich gestaltet ist, verhält es auf der Rückseite, aufgrund der größeren Anzahl an Anschlüssen, wie gewohnt ein wenig anders:
Auf der Rückseite der PlayStation 5 findet ihr die bekannten Anschlüsse für Strom, HDMI, sowie für das Ethernet-Kabel, womit sich das Gerät mit dem Internet verbinden lässt. Alternativ könnt ihr natürlich auch weiterhin die PS5 per WLAN mit dem Internet verbinden.
Zusätzlich zu den bereits genannten Anschlüssen, findet ihr auf der Rückseite der Konsole noch zwei weitere USB-Ports. So stehen euch neben der Stromversorgung also insgesamt folgende vier Anschlüsse auf der Rückseite der Konsole zur Verfügung:
Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T)
HDMI OUT-Port / Unterstützung von 4K 120Hz TVs, 8K TVs, VRR (spezifiziert für HDMI Ver.2.1)
2x USB Type-A-Port (Super-Speed USB 10Gbps)
Gerade in unser zunhemend digitalerern und immer weiter vernetzten Zeit ist es für einen vollumfänglichen Service einer neuen Spielkonsole natürlich entscheidend, dass sie über eine ganze Reihe von digitalen Vernetzungsmöglichkeiten verfügt. Daher fährt die PlayStation 5 mit folgenden Services auf:
Ethernet (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T) - s. o.
Wifi 6 IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax
Bluetooth 5.1
Der neue DualSense-Controller der PlayStation 5 verfügt über einen USB Type-C-Port-Anschluss. Ein entsprechendes Pendant findet ihr auf der Vorderseite der Konsole. Habt ihr also vor, eine Kabelverbindung zwischen dem DualSense-Controller und der Konsole herzustellen, beispielsweise um den Controller aufzuladen, so ist hierfür der USB Type-C-Port die beste Wahl.
Wie schon bei der PS3 und der PS4 könnt ihr euren Controller auch kabellos mit der Konsole verbinden. Hierfür nutzt ihr dann Bluetooth 5.1. Dadurch könnt ihr auch aus größerer Distanz problemlos zocken und habt nicht mit einem Kabelsalat zu kämpfen.
Wollt ihr zum Beispiel das offizielle Pulse 3D Wireless-Headset mit der zugehörigen PlayStation 5 verbinden, so könnt ihr dafür den im Lieferumfang enthaltenen USB-Wireless-Adapter nutzen. Dafür lassen sich sowohl der USB Type-A-Port auf der Vorderseite, als auch einer der USB Type-A-Ports auf der Rückseite nutzen.
Der bekannte 3,5mm-Klinkenanschluss des Headsets ist allerdings nicht direkt mit der PS5 kompatibel, kann dafür aber mit einem Mobilgerät, sowie mit der PlayStation VR verbunden werden. Kabellose Headsets sind zudem ebenfalls via Bluetooth mit der PS5 kompatibel.
Die PlayStation 5 bietet als Next-Gen-Konsole unter anderem auch HDMI 2.1. Was das genau ist, was euch dieser neue Standard bringt und was ihr diesbezüglich beachten müsst, erklären wir euch noch einmal hier:
Die Abkürzung HDMI steht für "High Definition Multimedia Interface". Sie beschreibt einen Standard für die digitale Bild- sowie Ton-Übertragung. Dies bedeutet im Endeffekt, dass ihr damit gleichzeitig Bild und Ton auf ein Gerät übertragen könnt. Seit Ende 2017 ist nun der neue Standard HDMI 2.1 eins auf dem Markt. Im Vergleich zum Vorgänger 2.0b bietet die neue Generation einige neue Funktionen.
Der größte und zugleich auch auffälligste Unterschied zwischen den beiden HDMI-Generationen ist die deutlich erhöhte Bandbreite, mit der HDMI 2.1 auffahren kann. HDMI2.1 bietet nämlich ganze 48 Gbits/s, was im Vergleich zu den 18 Gbit/s von HDMI 2.0b einen beeindruckenden Sprung nach vorne bedeutet.
Die Vorgänger-Generation HDMI 2.0a/b unterstützt zwar offiziell ebenfalls HDR-Videos, jedoch wird bei UHD aber die Farbauflösung gesenkt, damit genügend Bandbreite geboten werden kann. Das hat zur Folge, dass die Konturen und Kontraste verwischen können. UHD-3D-Inhalte sind zwar ebenfalls grundsätzlich möglich, allerdings sind auch diese mit Einschränkungen verbunden. Über diese bietet HDMI 2.1 weitere neue Funktionen.
Wie oben schon angesprochen, kommt HDMI 2.1 mit einigen Neuerungen bzw. neuen Funktionen daher. Diese sind gerade für Gamer hochinteressant. Welche diese neuen Funktionen sind und was diese euch bieten, verraten wir euch jetzt:
Enhanced Audio Return Cancel (eARC): Objektbasierte Soubd-Standards wie Dolby Atmos oder Sonys 3D-Audio benötigen den neuen Standard eARC, welcher glücklicherweise von HDMI 2.1 geboten wird. Hinzukommt, dass eARC auch merklich größere Audio-Signale wie 7.1-Audio transportieren kann. Gerade wenn ihr eure Spiele-Konsole auch als Multimedia-Plattform nutzen wollt, ist dies wichtig.
Auto Low Latency Mode (ALLM): Diese neue Funktion sorgt dafür, dass die Konsole euren Fernseher direkt in einen Gaming-Modus umstellen lässt. Unnötige Funktionen werden so abgeschaltet, was Daten spart, um das Bild direkt auf den Fernseher zu übertragen. Das verringert die Latenz zwischen Konsole und der Wiedergabe an eurem Fernseher.
Variable Refresh Rate (VRR): Diese Funktion lässt eure Konsole die Bildfrequenz frei zwischen 30 Hz und 144 Hz einstellen, um so Störungen, bzw. Screen-Tearing zu vermeiden. Das Screen-Tearing "zerreißt" quasi euer Bild, da das Signal des Geräts nicht mit der Frequenz des Ausgabegeräts übereinstimmt.
Neue Farbformate sowie Komprimierung: Abgesehen von neuen Farbformaten unterstützt HDMI 2.1 auch 14 und 16 Bit Farbtiefe sowie DSC 1.2a. Dabei handelt es sich um ein Komprimierungssystem von deutlich höherer Qualität. Bei sehr hohen Bildwiederholungsraten werden Bilddaten mithilfe von DSC komprimiert.
4k und höhere Auflösung: HDMI 2.0a unterstützt zwar auch 4K-Inhalte, bietet aber maximal 60 Hz und recht geringe Farbauflösungen. RGB wird leider nicht unterstützt. Allerdings bietet HDMI 2.1 hingegen zusätzlich noch die Möglichkeit von bis zu 120 Hz.
Sucht ihr ein geeignetes Fernsehgerät, welches HDMI 2.1 unterstrützt und ideal zur PlayStation 5 passt? Dann können wir euch getrost den Sony Bravia XR 50X90J AEP TV mit 50 Zoll Full Array LED, 4K und 120 Hz empfehlen.
Es ist inzwischen möglich, den Speicherplatz der PlayStation 5 zu erweitern. Näheres dazu erfahrt ihr in unserem entsprechenden Speicherplatz-Guide. Im Endeffekt könnt ihr nämlich geeignete und kompatible Speichermedien wie externe Festplatten oder USB-Sticks über die USB-Anschlüsse mit der PlayStation 5 verbinden und so Daten hin- und herkopieren und neu installieren.
Die PlayStation 5 ist auch noch lange nach ihrem offiziellen Erscheinen sehr gefragt und die Vorbesteller-Zahlen sind gewaltig. Der Vorrat der einzelnen Shops ist aber meist bereits erschöpft, da zu wenige Konsolen nachgeliefert werden. Wollt ihr aber dennoch eine PS5 ergattern, so geben wir euch hier eine Übersicht der einschlägigen Shops, wo ihr sie erwerben könnt. Vielleicht gibt es ja bald eine neue Lieferung.
PS5 Digital Edition für 399 Euro:
PS5 mit Laufwerk für 499 Euro:
War die Übersicht zu den verschiedenen PS5-Anschlüssen und Ports hilfreich? Dann bewertet diesen Artikel doch gerne unterhalb! Oder habt ihr Anregungen, Kritik, Verbesserungsvorschläge? Schreibt uns eine Mail an redaktion@spieletipps.de und verratet unserer Redaktion eure Meinung.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Das Gaming-Jahr 2023 hätte für Fire-Emblem-Fans kaum erfreulicher starten können. Am 20. Januar erscheint (...) mehr