von Ewelina Walkenbach (Donnerstag, 09.12.2021 - 18:34 Uhr)
Funktioniert eure PS5 nicht richtig? Diverse Schwierigkeiten könnt ihr mit dem Sicherheitsmodus aus der Welt schaffen. Doch was bedeutet das? Nachfolgend erklären wir euch den abgesicherten Modus der PlayStation 5 und zeigen euch, wie ihr ihn startet.
Bei einigen Problemen und Fehlercodes besteht die Lösung darin, die PS5 im Sicherheitsmodus zu starten und von dort aus, weitere Schritte zu unternehmen, um die Konsole wieder zum Laufen zu bringen. Um die Konsole im abgesicherten Modus zu starten, geht wie folgt vor:
Ihr müsst die PS5 ausschalten. Ist sie komplett heruntergefahren, dann haltet die Power-Taste gedrückt.
Drückt ihr drauf, hört ihr einen ersten Piepton. Haltet die Taste solange gedrückt, bis ihr den zweiten Piepton hört.
Sobald im Fernseher ein Bild zu sehen ist, erscheint oben links die Information Gesicherter Modus. In der Mitte des Bildes seht ihr die Aufforderung, den PS5-Controller über ein USB-Kabel anzuschließen. Tut dies und drückt danach die PS-Taste.
Seid ihr den drei Schritten gefolgt, dann habt ihr den Sicherheitsmodus der PlayStation 5 erfolgreich gestartet. Wenn euch ein Anleitungsvideo hilft, dann empfehlen wir euch das folgende YouTube-Video von TeQproOs.
In dem gesicherten Modus stehen euch insgesamt sieben Optionen zur Auswahl. Je nachdem, welche Probleme ihr gerade mit eurer Konsole habt, ist eine andere Option nützlich. Nachfolgend erklären wir euch, was jeder einzelne Punkt bedeutet.
Dieser Punkt ermöglicht euch einfach nur den Sicherheitsmodus der PS5 wieder zu verlassen und die Konsole im normalen Modus zu nutzen. Im gesicherten Modus könnt ihr weder Spiele spielen, noch andere Funktionen der PlayStation 5 verwenden.
Wenn eure PS5 nur einen leeren Bildschirm wiedergibt, dann bietet es sich an, die Videoausgabe zu überprüfen. Das könnt ihr unter dem zweiten Punkt im Sicherheitsmodus tun. In dem Fall sollte die Bildschirmwiedergabe funktionieren. Ihr habt hier zum Beispiel die Möglichkeit die Auflösung oder den HDCP-Modus zu ändern.
Kam es bei einem Versuch, die Systemsoftware der PS5 zu aktualisieren, zu einer Unterbrechung der Internetverbindung? Dann steht ihr möglicherweise vor der Aufgabe, die Systemsoftware manuell zu aktualisieren.
Dafür müsst ihr die aktuelle Systemsoftware mit einem PC herunterladen und diese Datei dann auf einen USB-Stick ziehen. Unter Punkt 3. im Sicherheitsmodus könnt ihr dann auf den USB-Stick zugreifen und den Vorgang abschließen. Die Dateien sind in der Regel nicht sehr groß, also reichen auch USB-Sticks mit kleinerem Speichervolumen (bei Amazon ansehen).
Habt ihr auf der Konsole Einstellungen vorgenommen, die euch nicht mehr gefallen und wollt sie zurücksetzen? Das könnt ihr unter diesem Menüpunkt machen. Ihr müsst euch auch keine Sorgen um eure Daten im Konsolenspeicher machen. Die werden dabei nicht gelöscht. Nur die Einstellungen der PS5 werden dadurch zurückgesetzt.
Bei manchen Problemen mit dem System eurer Konsole ist es nötig, entweder den Cache zu leeren oder die Datenbank neu aufzusetzen. Werdet ihr aufgefordert das zu tun, dann wählt dafür diesen Punkt im Menü aus.
Den Cache zu leeren lohnt sich, wenn ihr Leistungsabfälle bei eurer PlayStation 5 bemerkt. Es ist eine übliche Möglichkeit bei vielen Geräten, die mit dem Internet verbunden sind, um die Leistung dieser zu verbessern. Wir empfehlen euch, das regelmäßig zu tun.
Der Vorteil einer neu aufgesetzten Datenbank liegt auf der Hand. Temporäre- und Installationsdaten werden nämlich gelöscht und damit etwas Speicher auf der SSD frei gemacht. Natürlich könnt ihr die interne Festplatte der PS5 auch erweitern, um mehr Speicher zu bekommen. Wie genau das geht, erklären wir euch im verlinkten Artikel.
Wenn ihr die PlayStation 5 komplett zurücksetzt, werden alle Benutzerdaten von der Konsole entfernt. Das bietet sich vor allem dann an, wenn ihr das Gerät verkaufen wollt. Über diese Punkte wird die PS5 auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt, bzw. die PS5-Systemsoftware entfernt.
Das Zurücksetzen des Systems kann aber auch beim Lösen mancher Probleme helfen. Bevor ihr euch aber für diesen Schritt entscheidet, müsst ihr unbedingt ein Backup eurer Daten erstellen, denn diese sind andernfalls danach gelöscht. Wie ihr die das Backup erstellt und die PS5 auch ohne gesicherten Modus zurücksetzen könnt, zeigen wir euch im verlinkten Artikel.
Es kann durchaus vorkommen, dass sich eure PS5 nicht im Sicherheitsmodus starten lässt. In diesem Fall empfiehlt der Support von Sony folgende Schritte:
Überprüft alle Kabelverbindungen und die Funktionalität aller Kabel. Könnte eines der Kabel kaputt sein? Oft kommt es vor, dass ein HDMI-Kabel einen Bruch hat. Mittlerweile gibt es gute und gesicherte HDMI-Kabel zu günstigen Preisen (auf Amazon ansehen).
Schaltet die Konsole aus, indem ihr die Power-Taste gedrückt haltet und wartet, bis die Leuchte nicht mehr blinkt. Zieht dann den Netzstecker und wartet 20 Minuten. Versucht dann wieder den Sicherheitsmodus zu starten.
Wenn diese beiden Maßnahmen nicht helfen, dann nutzt das Diagnosetool Fix & Replace des Sony-Supports. Dort werden euch entweder weitere Maßnahmen vorgeschlagen oder ihr könnt eine Reparatur anfordern.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Seit Jahren fallen die Wertungen von Need for Speed im Vergleich zur Forza-Konkurrenz niedriger aus. Mit Unbound soll (...) mehr
19. November 2020: Die Gaming-Welt fiebert dem Release der damals nagelneuen PlayStation 5 entgegen. U (...) mehr