Videospielkultur

Gaming-Tastaturen 2022 | Die besten Modelle von Razer, Logitech und mehr im Vergleich

von Daniel Nawrat (Mittwoch, 22.06.2022 - 16:46 Uhr)

Mit der richtigen Gaming-Tastatur geht nicht nur das Tippen und Spielen leichter von der Hand. Durch zahlreiche Zusatzfunktionen wie RGB-Beleuchtung, Makro-Buttons oder spezielle Schalter könnt ihr eure Gaming-Erfahrung außerdem komplett individualisieren. Wir stellen die beliebtesten Gaming-Tastaturen in 2022 vor und erklären, was es vor dem Kauf sonst noch zu beachten gilt.

Eine der beliebtesten Gaming-Tastaturen in 2022: Roccat Magma (Quelle: spieletipps.de)
Eine der beliebtesten Gaming-Tastaturen in 2022: Roccat Magma (Quelle: spieletipps.de)

Der Fan-Liebling der mechanischen Gaming-Tastaturen – Razer BlackWidow V3

Die Razer BlackWidow V3 ist ein wahrer Dauerbrenner im Bereich der mechanischen Gaming-Tastaturen. Das hat vor allem den Grund, dass es sich dabei um einen gelungenen Allrounder mit sämtlichen wichtigen Features zum fairen Preis handelt.

Was die Schalter angeht, so kommen Razers hauseigene Green-Switches zum Einsatz. Durch das deutlich hörbare Feedback verhalten sie sich ähnlich wie Cherry MX Blues. Wer auf ein Kabel verzichten möchte, kann außerdem zur kabellosen Pro-Version greifen, die deswegen allerdings nochmal deutlich teurer ist.

Razer BlackWidow V3 (Clicky)

Razer BlackWidow V3 (Clicky)

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 24.09.2023 21:02 Uhr

Pros

  • Razer Green-Switches
  • Multifunktionales Scrollrad
  • Anpassbare RGB-Beleuchtung
  • Handballenauflage im Lieferumfang enthalten

Kontras

  • Weniger langlebige Tastenkappen aus ABS
  • Tastenanschlag eher laut

Viel Gaming-Tastatur für wenig Geld – Roccat Magma

Die Roccat Magma eignet sich hervorragend für all jene, die kein Vermögen für eine solide Gaming-Tastatur ausgeben möchten. Für rund 50 Euro bekommt ihr hier zwar „nur“ Membranschalter, die fühlten sich während meines Tests aber zu keinem Zeitpunkt schwammig an und boten mir ausreichend taktiles Feedback.

Das Highlight der Roccat Magma dürfte außerdem die außergewöhnliche Beleuchtung sein (siehe Bild oben), die sich über die gesamte Oberseite der Tastatur erstreckt. Wem das noch zu teuer sein sollte und auf schicke Beleuchtung keinen Wert legt, greift stattdessen zu unserem Geheimtipp: Die Cherry Stream kostet lediglich um die 20 Euro und sollte für gelegentliches Zocken mehr als ausreichen.

Roccat Magma

Roccat Magma

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 24.09.2023 20:59 Uhr

Pros

  • Leiser Tastenanschlag mit solidem Feedback
  • Handballenauflage abnehmbar
  • Einzigartige Beleuchtung
  • Integrierte Medientasten (doppelt belegte F-Tasten)

Kontras

  • Rubberdome-Switches mit geringerer Lebensdauer als mechanische Schalter
  • Dedizierte Makrotasten fehlen

Ein Schalter für alles – Steelseries Apex Pro TKL

Die Steelseries Apex Pro TKL bildet sogesehn die Spitze der Tastaturen-Nahrungskette, jedenfalls wenn man den Namen wörtlich nimmt. Tatsächlich verfügt die Gaming-Tastatur über etliche besondere Funktionen, die es in der Form bei anderen Modellen kaum gibt. Das wären unter anderem die sogenannten OmniPoint-Schalter – per Software lässt sich der jeweilige Auslösepunkt nämlich entsprechend eurer Präferenzen kalibrieren.

Weiterhin findet sich bei der Gaming-Tastatur ein smartes OLED-Display, das euch jederzeit mit Informationen zu Spielen oder Apps versorgt. Wer außerdem nicht auf den Ziffernblock verzichten möchte, kann auf die reguläre Version in Form der Steelseries Apex Pro mit allen 104 Tasten zurückgreifen.

SteelSeries Apex Pro TKL (Linear)

SteelSeries Apex Pro TKL (Linear)

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 24.09.2023 06:06 Uhr

Pros

  • Konfigurierbare OmniPoint-Schalter
  • Integriertes OLED-Smart-Display
  • Anpassbare RGB-Beleuchtung
  • Multifunktionales Scrollrad
  • USB-Passthrough-Port
  • Handballenauflage im Lieferumfang enthalten

Kontras

  • Nicht jede Taste verfügt über einen OmniPoint-Schalter
  • USB-Kabel fest mit der Tastatur verbunden

Kabellose Gaming-Tastatur – Logitech G915 Lightspeed

Bei der TKL-Version der Logitech G915 Lightspeed wurde auf den Ziffernblock sowie zusätzliche Makrotasten verzichtet. Dafür ist die Gaming-Tastatur aber deutlich kompakter und auch günstiger. (Quelle: spieletipps.de)
Bei der TKL-Version der Logitech G915 Lightspeed wurde auf den Ziffernblock sowie zusätzliche Makrotasten verzichtet. Dafür ist die Gaming-Tastatur aber deutlich kompakter und auch günstiger. (Quelle: spieletipps.de)

Die Logitech G915 Lightspeed hat etwas geschafft, das bislang kaum einer anderen Gaming-Tastatur gelungen ist. Es handelt sich um ein mechanisches Keyboard samt RGB-Beleuchtung und Makrotasten, das ganz ohne Kabel funktioniert. Die Verbindung mit dem PC stellt ihr entweder per beiliegendem Dongle oder Bluetooth her.

Gleichzeitig ergibt sich daraus aber auch der größte Nachteil der Logitech G915 Lightspeed – bei aktivierter Beleuchtung hält der Akku laut Hersteller nur maximal 30 Stunden durch. Wer auf sämtlichen RGB-Bling verzichten kann, wird dafür im Gegenzug mit bis zu 200 Stunden Akkulaufzeit belohnt. Mit der Logitech G915 Lightspeed TKL existiert im Übrigen noch eine zweite, kompaktere Version der gleichen Tastatur.

Logitech G915 Lightspeed (Clicky)

Logitech G915 Lightspeed (Clicky)

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 24.09.2023 20:29 Uhr

Pros

  • Kabellose Verbindung per Dongle oder Bluetooth
  • Mechanische Schalter (Clicky, Linear oder Tactile)
  • Bequeme Steuerung von Medien
  • Anpassbare RGB-Beleuchtung
  • 5 Dedizierte Makrotasten

Kontras

  • Stark verkürzte Akkulaufzeit bei aktivierter Beleuchtung
  • Zweitfunktionen vieler Tasten nicht beleuchtet
  • Micro-USB statt USB-C

Die richtige Gaming-Tastatur kaufen: Das solltet ihr vorher wissen

Membran, mechanisch oder optisch: Die Unterschiede erklärt

Grundsätzlich hängt die verbaute Schalterart mit dem Preis der jeweiligen Tastatur zusammen. Membranschalter („Rubberdome“) finden sich vorwiegend bei preiswerten Tastaturen, wohingegen mechanische beziehungsweise optische Schalter meist teureren Modellen vorbehalten sind.

Bei einer Membrantastatur befindet sich unter der eigentlichen Taste eine Art Gummikuppel, die beim Betätigen der Taste zusammengedrückt wird. Dadurch kommt ein Kontakt zustande, wodurch letztlich euer Tastendruck registriert wird. Zwar hat sich diese Art von Schalter durchaus bewährt, doch gerade für Gamer stellt das eher schwammige Tippgefühl gepaart mit der verhältnismäßig hohen Eingabeverzögerung meist ein entscheidendes Ausschlusskriterium dar.

Mechanische und auch optische Schalter haben die eben erwähnten Schwachstellen nicht, sind dafür aber um einiges lauter und vor allem kostspieliger. Dafür ist das Feedback der Tastenanschläge deutlich präziser und ebenso können mechanische Schalter mit einer höheren Lebensdauer punkten.

Der einzige Unterschied zwischen mechanischen und optischen Schaltern besteht übrigens in der Signalerfassung: Während mechanische Schalter das Signal durch einen Metallkontakt erfassen, geschieht das bei optischen Schaltern über eine Lichtschranke oder ein Magnetfeld.

Die wichtigsten Unterschiede aller Schaltertypen auf einen Blick:

  • Membranschalter: leiser Tastenanschlag, eher schwammiges Tippgefühl, geringe Lebensdauer, hohe Eingabeverzögerung

  • Mechanische Schalter: lauter Tastenanschlag, präzises Tippgefühl, hohe Lebensdauer, geringe Eingabeverzögerung

  • Optische Schalter: lauter Tastenanschlag, präzises Tippgefühl, sehr hohe Lebensdauer, sehr geringe Eingabeverzögerung

Taktil, Linear oder Clicky: Was passt am besten zu mir?

In Bezug auf mechanische beziehungsweise optische Schalter stehen euch mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlicher Schalter zur Verfügung. Der wohl bekannteste Hersteller ist Cherry. Andere große Namen wie Razer, Logitech oder Roccat bieten inzwischen aber ebenfalls eigene Switches an.

In der folgenden Übersicht stellen wir euch die drei geläufigsten Schaltertypen vor: Taktil, Linear und Clicky. Dabei erklären wir euch die jeweiligen Unterschiede, zeigen geeignete Einsatzzwecke und nennen schließlich einige Beispiele.

Charakteristik Einsatzzweck Beispiele für Schalter
Taktil • Leichter Widerstand beim Tippen

• Minimiert die Gefahr falscher Eingaben
Ideal geeignet für flotte Shooter Cherry MX Brown, Razer Orange Switch, Logitech GL Tactile, Logitech GX Brown, Logitech Romer-G Tactile, Roccat Titan Switch Taktil, Roccat Titan Switch Optical Taktil
Linear • Fließender Tastenanschlag

• Geeignet für schnelle aufeinanderfolgende Eingaben
Perfekt für MOBAs oder RTS-Games Cherry MX Red, Cherry MX Black, Cherry MX Silver, Razer Yellow Switch, Logitech GL Linear, Logitech GX Red, Logitech Romer-G Linear, Roccat Titan Switch Linear, Roccat Titan Switch Optical Linear, Steelseries OmniPoint Switch
Clicky • Deutlich hör- und spürbares Feedback

• Unverkennbares Klacken beim Tippen

• Einer der lautesten Schalter
Besonders für Gamer geeignet, die ebenfalls Vielschreiber sind Cherry MX Blue, Razer Green Switch, Logitech GL Clicky, Logitech GX Blue
Dieses Video zu Videospielkultur schon gesehen?
Sony - BRAVIA - Z9G/ZG9 Series - MASTER Series 8K HDR TV

Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.

  1. Startseite
  2. Videospielkultur
  3. Gaming-Tastaturen - Die besten Modelle 2022
Themen Impressum & Kontakt Team & Jobs Datenschutzerklärung Datenschutz-Manager CO2 neutrale Website