von Olaf Fries (aktualisiert am Mittwoch, 02.11.2022 - 14:38 Uhr)
Acht Jahre nach dem Release von PSVR soll nun der Nachfolger PSVR2 im mittleren Preissegment die Führung übernehmen und zum Verkaufshit werden. Hier findet ihr alle Infos zum möglichen Release, Preis und technischen Daten der neuen VR-Brille von Sony.
Sony hat den Preis und das Release-Datum für die PlayStation VR2 veröffentlicht. PS VR2 soll am 22. Februar 2023 erscheinen und 599,99 Euro kosten (UVP). Der Lieferumgang enthält das PS VR2-Headset, PS VR2 Sense-Controller und Stereokopfhörer.
Es ist bereits bekannt, dass einige der großen Titel auf der PSVR2 verfügbar sein werden, darunter:
Aber auch Spiele wie Low-Fi, Pavlov Shack und Alvo werden auf der PSVR2 spielbar sein.
Die Brille der PSVR2 ähnelt dem kugelförmigen Design vom PSVR2 Sense-Controller. Die Ergonmie des Headsets soll einen angenehmeren Tragekomfort bieten und für verschiedene Kopfgrößen gleich gut geeignet sein.
Bei der Brille ist der Kopfbügel und das Visier individuell anpassbar und veränderbar. Außerdem gibt es nun neue Funktionen wie eine Lüftung und ein Objektivstellrad. Mit dem letzteren besitzt ihr eine zusätzliche Option zur Anpassung des Abstands zwischen dem Objektiv und euren Augen. Zudem ist die neue PSVR2-Brille schlanker und leichter als der Vorgänger.
Die Specs der neue PSVR2 sind von Sony offiziell bestätigt. Folgende Innovationen findet ihr in der PSVR2 vor:
OLED-Display: Das neue OLED Display der Brille besitzt eine Auflösung von 2000x2040 Pixeln pro Auge und eine Bildfrequenz von 90 Hz beziehungsweise 120 Hz. Es bietet 4K HDR mit einem 110-Grad-Sichtfeld.
Headsetbasiertes Controller-Tracking: Das Headset besitzt eingearbeitete Kameras. Sie tracken euch und die Bewegungen mit euren Controllern. Eure Blickrichtungen werden im Spiel wiedergegeben- es gibt keine externe Kamera mehr. Das neue Feature nennt sich Inside-Out-Tracking.
Augen-Tracking: Mit dem neuen Augen-Tracking erkennt die PSVR2 eure Augenbewegungen, sodass ein Blick in eine bestimmte Richtung zusätzliche Interaktionen für die Spielfigur erzeugen kann.
Headset-Feedback: Das Feedback entsteht durch Vibrationen eines einzelnen integrierten Motors, der im Headset verbaut ist. Hierdurch sollt ihr unterschiedliche Eindrücke im Spiel selbst spüren können, wie zum Beispiel den Luftzug von Objekten, die an eurer Spielfigur vorbeifliegen.
Schluss mit Kabelsalat: die schlanke und schicke PSVR2 glänzt mit einem einzigen Kabel, was es zum funktionieren braucht - hurra!
Der Übersicht halber zeigt euch die folgende Tabelle alle Specs der neue PSVR2.
Bildschirm | OLED |
Bildschirmauflösung | 2000x2040 Pixel pro Auge |
Bildwiederholfrequenz | 90 HZ, 120 Hz |
Linsentrennung | Einstellbar |
Sichtfeld | 110 Grad |
Sensoren | Bewegungssensor: Sechs-Achsen-Sensorensystem (dreiachsiges Gyroskop, dreiachsiger Beschleunigungsmesser) / Befestigungssensor: IR-Näherungssensor |
Kameras | 4 Kameras für Headset- und Controller-Tracking / IR-Kamera für das Tracking der Augen |
Feedback | Vibration am Headset |
Kommunikation mit der PS5 | USB-C |
Audio | Eingang: Integriertes Mikrofon / Ausgang: Stereokopfhörer-Anschluss |
Der neue Sense-Controller soll für die VR-Erlebnisse ein verstärktes Gefühl der körperlichen Präsenz und eine größere Immersion ermöglichen. Er baut auf den wichtigsten Funktionen des DualSense-Controllers auf.
Das neue Design orientiert sich an einer Kugel. Es soll euch ermöglichen, dass ihr den Controller bequemer in den Händen halten und euch beim Spielen freier als zuvor fühlen könnt.
Die Features des Sense-Controllers sind, wie bereits gesagt, stark vom DualSense beeinflusst und sollen ein neues VR-Erlebnis schaffen. Folgende Funktionen sind bekannt und bestätigt:
Adaptive Trigger: Der linke und rechte VR-Controller verfügt über eine adaptive Trigger-Taste, die beim Drücken einen spürbaren Widerstand leisten kann (ähnlich wie die L2- und R2-Taste vom DualSense).
Haptisches Feedback: Das haptisches Feedback der PSVR2 soll an die Form des Controllers angepasst sein. Hierdurch sollt ihr einen Unterschied spüren, egal ob ihr durch Felswüsten wandert oder eure Waffen im Nahkampf schwingt.
Fingerberührungserkennung: Der Controller soll erkennen, wo eure Daumen und Zeige- oder Mittelfinger platziert sind, selbst wenn ihr keinen Druck damit ausübt.
Tracking: Die Bewegungen des Sense-Controllers werden vom neuen VR-Headset über einen Trackingring an der Unterseite des Controllers nachvollzogen.
Der Übersicht halber zeigt euch die folgende Tabelle alle Specs des neuen Sense-Controllers:
Tasten | Rechts: PS-Taste, Options-Taste, Aktionstasten (Kreis/Kreuz), R1-Taste, R2-Taste, rechter Stick/R3-Taste / Links: PS-Taste, Create-Taste, Aktionstasten (Dreieck/Quadrat), L1-Taste, L2-Taste, linker Stick/L3-Taste |
Sensing/Tracking | Bewegungssensor: Sechs-Achsen-Sensorensystem (dreiachsiges Gyroskop, dreiachsiger Beschleunigungsmesser) / Kapazitiver Sensor: Fingerberührungserkennung / IR-LED: Positions-Tracking |
Feedback | Trigger-Effekt (auf R2/L2-Taste), haptisches Feedback (durch einzelnen Motor pro Einheit) |
Port | USB-Port (Type-C) |
Kommunikation | Bluetooth Version 5.1 |
Akku | Eingebauter aufladbarer Lithium-Ionen-Akku |
Sony hat nun offiziell einige neue Funktionen der PlayStation VR2 vorgestellt, hierbei drehen sich die Infos vor allem über die Benutzererfahrung und Benutzeroberfläche (UI) der PSVR2.
Mit der Durchlassansicht könnt ihr bei aufgesetztem Headset trotzdem eure Umgebung betrachten - das ist aufgrund der integrierten Frontkameras möglich. Ihr könnt die Funktionstaste am Headset drücken oder die Kachel im PlayStation-Menü benutzen, um zwischen dem Anzeigen der Umgebung und dem Anzeigen der VR-Inhalte zu wechseln.
Die Übertragungsfunktion macht es möglich, dass ihr euch während des Spielens selbst filmt. Hierfür müsst ihr die HD-Kamera der PS5 an die Konsole anschließen. Wir haben für euch eine Übersicht mit dem besten offiziellen PS5-Zubehör zusammengestellt.
Außerdem könnt ihr den Spielbereich mit Hilfe der Sense-Controller und den integrierten Kameras anpassen. Die Kameras können euren Raum scannen. Mit den PS VR2-Controllern könnt ihr danach den Spielbereich verändern und an euren eigenen Spielstil und die Raumumgebung anpassen.
Wenn ihr beim Spielen zu dicht an die von euch festgelegte Grenze stoßt, erhaltet ihr eine Warnung diesbezüglich. Solange die PS VR2 verbunden ist, könnt ihr die Einstellung ändern.
Im VR-Modus könnt ihr in der 360-Grad-Ansicht VR-Spielinhalte betrachten. Die Inhalte werden dabei im HDR-Videoformat mit einer Auflösung von 4000 x 2040 (2000 x 2040 pro Auge) und einer Bildfrequenz von 90 Hz beziehungsweise 120 Hz angezeigt.
Im Kinomodus wird das PS5-System, die Benutzeroberfläche sowie alle Inhalte im "Nicht-VR-Modus" und Medieninhalte auf einer virtuellen Kinoleinwand vor euren Augen angezeigt. Benutzer der alten VR kennen diese Ansicht bereits. Im Kinomodus werden Inhalte ebenfalls im HDR-Videoformat angezeigt, allerdings mit einer Auflösung von 1920 x 1080 und 24/60 Hz beziehungsweise einer Bildfrequenz von 120 Hz.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Mit The Callisto Protocol feiert Dead-Space-Vater Glen Schofield in diesem Jahr seine Rückkehr zum Survival-Horror. (...) mehr