von Ove Frank (Montag, 16.01.2023 - 15:19 Uhr)
In World of Warcraft: Dragonflight gibt es so einiges für euch zu tun; Neben dem üblichen Raiden, Leveln und Questen könnt ihr auf den Dracheninseln auch an den verschiedenen Weltquests teilnehmen. Wir erklären euch in diesem Guide, wie ihr das tut.
Habt ihr in World of Warcraft: Dragonflight die Dracheninseln erreicht und hier allesmögliche getan, wie Drachenreiten erlernt, Quests wie "Wiederholen ist gestohlen" gelöst und inzwischen Level 70 erreicht, dann seid ihr bereit für den Endgame-Content.
Doch was könnt ihr nun tun, da die Levelphase vorbei ist? Ihr könntet freilich versuchen, die verschiedenen Reittiere zu sammeln, Haustiere aufstöbern und an Haustierkämpfen teilnehmen oder ihr widmet euch den Weltquests.
Das ist eigentlich ganz einfach zu erklären: Ähnlich wie bereits in vergangenen Addons, werden euch in den verschiedenen Gebieten der Dracheninseln jeden Tag Aufgaben gestellt, an denen ihr teilnehmen könnt, um guten Loot, Gold und Rufpunkte zu erbeuten.
Die Weltquests sorgen hierbei für Beschäftigung und sind eine gute Möglichkeit, um zwischen Raids während ihr auf den Beginn einer Instanz wartet, Zeit zu überbrücken und dabei noch nützlichen Kram abzustauben.
Das Freischalten der Weltquest in World of Warcraft Dragonflight ist wirklich simpel: Ihr müsst lediglich Level 70 erreichen und dabei die gesamte Kampagne in den vier Regionen der Dracheninseln spielen.
Erfüllt ihr diese Voraussetzungen, dann stehen euch die Weltquests in den jeweiligen Gebieten zur Verfügung. Praktischerweise dann aber nicht nur für den Charakter, mit dem ihr diese Voraussetzung erfüllt habt, sondern für alle Charaktere eures Accounts, mit denen ihr die Dracheninseln betretet.
Habt ihr also mit eurem Hauptcharakter die Dracheninseln bereits abgearbeitet und wollt nun mit einem Twink auch die neuen Gebiete erkunden (möglicherweise mit den neuen Dractyr-Rufern), dann könnt ihr mit diesen gleich an den Weltquests teilnehmen und bereits früh guten Loot erbeuten.
Tipp: Nutzt ihr den Abenteuermodus, dann könnt ihr bereits während der Levelphase an den Weltquests teilnehmen.
Das Prinzip der Weltquests ist sehr simpel: Es handelt sich hierbei um Ereignisse, die von sich aus auf der Weltkarte erscheinen und hier durch ein Ausrufezeichen gekennzeichnet sind.
Die Weltquests funktionieren hierbei, wie ganz normale tägliche Quests, mit dem kleinen Unterschied, dass sie automatisch angenommen sowie abgegeben werden, sofern ihr euch in deren Umkreis befindet.
Die herkömmlichen Weltquests haben dabei eine Maximaldauer von dreieinhalb Tagen, wobei sie am Samstagabend neu gestartet werden. Die Elite-Weltquests hingegen dauern sieben Tage und wechseln immer am Mittwochmorgen. Die Weltquests sind dabei für alle Spielenden die gleichen.
Die Weltquests auf den Dracheninseln werden hierbei in fünf unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
Während einer aktiven Saison gibt es hierbei wöchentlich vier Elite-Quests sowie eine Weltboss-Quest. Im Kriegsmodus wiederum stehen euch täglich zwei entsprechende PvP-Weltquests zur Verfügung.
Jede Weltquest ist immer einer entsprechenden Ruhmfraktion der Dracheninseln zugeordnet und für jeden Abschluss erhaltet ihr dementsprechend Rufpunkte - 150 Rufpunkte für normale, 250 Rufpunkte für Elite-Weltquests.
Von den Rufpunkten abgesehen gibt es noch einige weitere Belohnungen, die ihr für den Abschluss der Weltquests ergattern könnt. Dazu zählen Gold, Handwerksmaterialien sowie Ausrüstungsgegenstände und Waffen.
Ihr habt in World of Warcraft Dragonflight außerdem die Möglichkeit, zusätzliche Weltquests über die verschiedenen Ruhmfraktionen der Dracheninseln freizuschalten.
Um dies zu erreichen müsst ihr allerdings die entsprechenden Ruhmstufen der jeweiligen Fraktionen erreichen. Das ist allerdings nicht besonders schwer und kann recht schnell erreicht werden.
Drachenschuppenexpedition:
Valdrakkenabkommen:
Tuskarr von Iskaara:
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Seit Jahren fallen die Wertungen von Need for Speed im Vergleich zur Forza-Konkurrenz niedriger aus. Mit Unbound soll (...) mehr