von Saskia Görnert (Montag, 16.01.2023 - 10:44 Uhr)
Geniale Beschwörung ist ein Trading-Card-Game-Modus (kurz: TCG-Modus) im Free2Play-Gacha Genshin Impact. Er ist mit sehr vielen Figuren- und Unterstützungskarten ausgestattet, die viele verschiedene Möglichkeiten bieten, gute Decks zu gestalten. Ein paar der besten Varianten haben wir für euch herausgesucht.
Mit der 3.3-Version des Hauptspiels Genshin Impact wurde der TCG-Modus Geniale Beschwörung implementiert. Die Regeln sind simpel und er setzt bisher eher auf das PvE-Prinzip (also Player-versus-Enemy-Prinzip), obwohl ebenfalls die Möglichkeit besteht, sich mit seinen Freunden zu messen. Mit einer großen Auswahl an Figurenkarten und Karten, um sie zu verstärken, gibt es viele verschiedene Varianten, seine Decks mit seinen Lieblingscharakteren und bevorzugten Elementar-Reaktionen zusammenzustellen. In diesem Guide stellen wir euch einige der besten Decks vor.
Jedes Deck besteht aus drei Figurenkarten und 30 Unterstützungskarten. Diese sind beispielsweise Waffen, Artefakte und Nahrungsmittel, die euren Charakter direkt verstärken, NPC-Karten, die euch gewisse Vorteile im Spielverlauf verschaffen oder Talentkarten, die das Auslösen eurer Fähigkeiten vereinfachen und ihnen zusätzliche Effekte geben.
Genau wie im Hauptspiel auch, besitzt jeder Charakter einen Elementartypen und kann zusammen mit anderen Elementen Elementar-Reaktionen für hohen Schaden oder unterstützende Effekte auslösen. Um diese Reaktionen solltet ihr eure Decks aufbauen. Generell ist es empfehlenswert, stets zwei Charaktere desselben Elements in einem Deck zu haben und mit dem dritten die gewünschte Reaktion auszulösen. Natürlich ist es auch möglich, wenn auch schwieriger, drei Figurenkarten mit drei verschiedenen Elementen effektiv zu spielen.
Eines der besten Decks in Geniale Beschwörung, wenn nicht sogar das beste, ist dieses Schmelzen-Deck. Zu Beginn wollt ihr mit Yoimiya starten und ihre Spezialfähigkeit so schnell wie möglich auslösen – diese könnt ihr mit Standardangriffen aufladen, ihre Elementarfähigkeit braucht sie dazu nicht. Nutzt ebenfalls Karten wie Gestirn-Vorzeichen oder Calx-Technik, um ihre Spezialfähigkeit aufzuladen. Da diese zwei Runden lang hält und nicht nur zwei Angriffe, wie mit anderen Charakteren, habt ihr ein großes Zeitfenster, um auf Ayaka zu wechseln und anschließend all ihre Angriffe zu nutzen, um Schmelzen auszulösen. Danach wiederholt ihr das Ganze. Schichtwechsel und Überlass das mir! könnt ihr nutzen, um schnell und einfach zwischen Yoimiya und Ayaka zu wechseln.
Ihr habt Probleme damit, genug Pyro- oder Kryo-Würfel zu sammeln? Dann könnt ihr ein wenig Zeit auf dem Pyro-Schuldeneintreiber überbrücken, indem ihr auf ihn wechselt, bis ihr die Karten beziehungsweise Würfel besitzt, die ihr benötigt.
Die Einfrieren-Reaktion besitzt gleich zwei Decks, die ausgesprochen gut sind: Eines um Kamisato Ayaka und das andere um Ganyu.
Beim Deck um Kamisato Ayaka startet ihr, genau wie im Verdampfen-Deck, mit Xingqiu und baut seine Elementarspezialfähigkeit auf. Anschließend sammelt ihr so viele Kryo-Würfel wie ihr könnt, nutzt seine Elementarspezialfähigkeit und wechselt zu Ayaka. Ayakas Standardangriffe teilen, nachdem ihr sie eingewechselt habt, durch ihre passive Fähigkeit einmalig keinen physischen Schaden, sondern Kyro-Schaden aus. Zusammen mit Xingqius Spezialfähigkeit, die sich nach jedem Standardangriff aktiviert, könnt ihr den Gegner somit einfrieren. Zusätzlich könnt ihr auch ihr Chongyuns Elementarfähigkeit nutzen, um physischen Schaden in Kryo-Schaden umzuwandeln.
Im Einfrieren-Deck um Ganyu startet ihr mit dem Aufbauen und Auslösen ihrer Elementarspezialfähigkeit und wechselt anschließend auf Okeanide Rhodeia. Mit dieser beschwört ihr so viele Hydro-Phantome wie möglich, wodurch ihr am Ende jeder Runde passiv eine Menge Schaden austeilt. Anschließend wechselt ihr zwischen ihr und Ganyu hin und her, um weiter Einfrieren auf den Gegner zu wirken und entweder mit Ganyus flächendeckendem Frostblütenpfeil oder Rhodeias Elementarspezialfähigkeit hohen Schaden zu verursachen.
Ein Deck, das um Keqing, die Urwuchs-Reaktion und den damit verbundenen Wildwuchs-Status, der den Schaden von Dendro- und Elektro-Attacken verstärkt. Es ist ratsam, mit Keqing zu starten und den ersten Zug zu nutzen, um Karten wie Katheryne, Timmie, Liben oder Wagner auf das Feld zu bringen. Abschließend nutzt ihr ihre Elementarfähigkeit, um den Elektro-Status auf den Gegner anzuwenden und wechselt anschließend zu Collei. Ihr wendet ihren Elementarfähigkeit auf denselben Gegner mit dem Elektro-Element an, um Urwuchs und anschließend Wildwuchs für drei Runden auszulösen. Mit der Karte, die durch Keqings Fähigkeit entstanden ist, könnt ihr auf sie zurück wechseln und enormen Schaden verursachen: Nutzt vor allem ihre Elementarspezialfähigkeit! Mit vielen der Karten, beispielsweise der Ordensbibliothek oder Elementarer Einklang – Gebündelter Blitz, könnt ihr eure Würfel besser kontrollieren und so sicherstellen, dass ihr immer genug Elementarwürfel zur Verfügung habt.
Eine weitere Möglichkeit, Urwuchs auszulösen, ist das Starten mit Fischl und Rufen von Oz durch ihre Elementarfähigkeit. Anschließend könnt ihr die Spezialfähigkeit von Collei nutzen, um auch ihren Cuilein-Anbar zu beschwören und so passiv am Rundenende die Urwuchs-Reaktion und den Status Wildwuchs auszulösen.
Dieses Deck baut auf der Verwirbelung-Reaktion auf und dem damit verbundenen Auswechseln gegnerischer Figurenkarten. Ihr startet mit Bennett und verteilt das Pyro-Attribut auf den Gegner, anschließend wechselt ihr zu Jean oder Saccharose. Durch ihre Fähigkeiten vom Anemo-Element können sie Verwirbelung auslösen, der erneut Pyro-Schaden verursacht und den Pyro-Status auf die inaktiven Karten des Gegners überträgt.
Dieses Deck teilt zwar keinen hohen Schaden aus, hat aber einen entscheidenden, defensiven Vorteil: Ihr könnt jederzeit Gegner, die euch im nächsten Zug großen Schaden zufügen wollen, einfach durch Verwirbelung oder beispielsweise Saccharoses Elementarfähigkeit inaktiv werden lassen. Somit ist es möglich, die Zeit zu gewinnen, die ihr braucht, um eure Gegner langsam und stetig Schaden zuzufügen.
Wo ihr alle Karten für euer Lieblingsdeck finden und wie ihr sie freischalten könnt, erfahrt ihr in unserem Guide zu allen Karten von Geniale Beschwörung.
Du willst keine News, Guides und Tests zu neuen Spielen mehr verpassen? Du willst immer wissen, was in der Gaming-Community passiert? Dann folge uns auf Facebook, Youtube, Instagram, Flipboard oder Google News.
Wie verbessert man das Original eines Klassikers? Entwickler Motive Studios nur so: Ja! Neue Grafik-Engine, intensiverer (...) mehr
GTA 5 und GTA Online sind zwar echte Dauerbrenner, trotzdem sind sie bei Weitem nicht perfekt. Auf Redd (...) mehr